Eine Wartung dient der Verzögerung des vorhandenen Abnutzungspotentials. Im Wesentlichen bedeutet dies die Minimierung des tatsächlichen Verschleißes von Bauteilen und Baugruppen (meist durch Abschmieren und Reinigen).
Eine Inspektion dient der Feststellung und Beurteilung des Istzustandes einer Betrachtungseinheit (einschließlich der Bestimmung der Ursachen ihrer Abnutzung) und dem Ableiten der notwendigen Konsequenzen für eine künftige Nutzung. Zentral bedeutet das: Schauen, messen und prüfen, warum etwas verschleißt und was man tun kann, um es zu verhindern.
Eine Instandsetzung beinhaltet alle Maßnahmen zur Rückführung einer Betrachtungseinheit in den voll funktionsfähigen Zustand (mit Ausnahme von Verbesserungen). Konkret bedeutet dies: Bauteile 1 zu 1 austauschen oder ein Bauteil reparieren, wie z. B. einen undichten Zylinder ausbauen und mit neuen Dichtungen versehen, prüfen, ob er dicht ist, und anschließend wieder einbauen.
Eine Verbesserung ist eine Kombination aller technischen und administrativen Möglichkeiten mit unternehmerischen Maßnahmen des Managements zur Steigerung der Funktionssicherheit einer Betrachtungseinheit, ohne die von ihr geforderten Funktionen zu ändern. Praktisch bedeutet das: Sie ändern Bauteile ab und diese sind z. B. verschleißfester als die zuvor verwendeten; oder auch: Sie ändern Prozesse und reduzieren damit Ausfälle sowie Stillstandszeiten.
Das ist die DIN 31051 und die Beschreibungen von Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung, die Grundelemente der Instandhaltung
https://app.neuro-flash.com/free?fpr=peter-karl37
Industrie 4.0 und Instandhaltung 4.0
Wartungen und Wartungspläne – vieles wird unter diesem Sammelbegriff abgelegt und jeder im Unternehmen definiert es anders.Wenn eine Maschine ausfällt bekommen die Instandhalter oft diesen Satz gesagt: Aber wie konnte das passieren das die Maschine ausfällt?, ihr habt doch die Wartung durchgeführt!!! Nur, was genau ist eine Wartung und wie ist der Begriff Wartung und die Vorgehensweise im Unternehmen kommuniziert?
Diese Frage läßt sich nur beantworten wenn die Strategie der Instandhaltung und der Begriff Wartungen und Wartungsplan klar definiert sind.
- Reaktive Instandhaltung
- Vorbeugende Instandhaltung
- Zustandsorientierte Instandhaltung
- Wissenorientierte Instandhaltung
- Risikobasierte Instandhaltung
Einführung in Wartungspläne für Maschinen und Anlagen Teil 1
Es kann anhand von Checklisten und einer täglichen Begehung an jeder Anlage eine kurze Inspektion durchgeführt werden. Dabei wird die ausreichende Schmierung aller Lagerstellen und Führungen etc. kontrolliert.
Alle Lagerstellen und beweglichen Teile einer Maschine oder Anlage müssen ausreichend geschmiert werden um einen Maschinenausfall zu verhindern. Bei den Inspektionen wird zusätzlich der tatsächliche Verschleiß festgestellt und dokumentiert. So kann im Bedarfsfall schnell reagiert werden und Bauteile werden zum Austausch bereit gehalten.
In einem Wartungsplan sollten alle Angaben zu den Schmiermittel, den Schmierzyklen und alle anderen notwendigen Aufgaben klar beschrieben werden. Mittels Fotos lassen sich die Zustände und Bauteile einfach visualisieren, ein detaillierter Schmierplan erläutert die Aufgaben. So wird die Arbeit nach Plan durchgeführt und dokumentiert.
Maschinen, Gebäudetechnik und Produktionsanlagen sind kostenintensive Investitionsgüter mit teilweise erheblichen Anschaffungskosten. Dadurch ist das Erhalten, Instandsetzen sowie Überholen der Geräte und Anlagen von erheblicher betriebswirtschaftlicher Bedeutung.Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass angeschaffte Geräte über die geplante Lebensdauer zuverlässig arbeiten und fehlerfrei funktionieren. Sie trägt dazu bei, die Lebensdauer kontinuierlich auszuschöpfen und Ausfälle aufgrund ungeplanter Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind Inspektionen genauso relevant und wichtig. Der routinemäßige Austausch von Verschleißteilen hält die Reparaturkosten niedrig und erhöht gleichzeitig die technische Gesamtverfügbarkeit der Anlagen. Ebenfalls für die Betriebs- und Verkehrssicherheit der Maschinen ist eine vorbeugende Wartung zwingend notwendig.Im Wartungsplan beziehungsweise Inspektionsplan sind alle vorgesehenen Wartungen und Inspektionen einer Maschine oder einer Anlage nach Vorgaben des jeweiligen Herstellers oder des Betreibers verzeichnet. Dazu enthält der Plan im Wesentlichen eine Liste der Maschinen, Anlagen und Baugruppen, bei denen eine regelmäßige Wartung und Inspektion erforderlich ist.Üblicherweise enthält der Wartungsplan genaue Angaben zu den Maschinen im Betrieb wie Hersteller, Kostenstelle, relevante Instandsetzungen, Standort, Anschaffungszeitpunkt, Nutzung und/oder Laufzeit sowie Art und Umfang des Service-Intervalls. Weiterhin gehören der Zeitpunkt der letzten und der Zieltermin der nächsten anstehenden Wartung, die Zuständigkeiten der Abteilungen, die Servicepartner sowie weitere auf die individuelle Organisationsstruktur Ihres Unternehmens abgestimmte Angaben in den Wartungsplan. Besonders wichtig für den Wartungsplan sind detaillierte Angaben zu den vorgesehenen Wartungsarbeiten und die dabei zu berücksichtigenden Prüfpunkte, mittels Fotos können die Arbeiten visualisiert werden. Diese ergeben sich aus der Bauart der Maschinen, der Art der Verwendung, Erkenntnisse über Verschleiß sowie der tatsächlichen Beanspruchung durch Nutzung und Alter der Maschine. Im Rahmen der Zustandserfassung und -diagnose werden bei einer Wartung/Inspektion vor allem solche Komponenten überprüft, gereinigt und gegebenenfalls ausgetauscht, die bekanntermaßen Abnutzung und Materialverschleiß zeigen. Bestandteil der Wartungen/Inspektion sind auch die Hilfsstoffe wie beispielsweise Schmiermittel, Hydrauliköl oder Kühlschmierstoffe welche benötigt werden oder sicherheitsrelevant sind.
Die notwendige Dokumentation über die auszuführenden Arbeiten kann jeder Betrieb mittels verschiedener Software selbst erstellen.Wartungs und Inspektionspläne sind immer individuell auf die Belange des Betreibers anzupassen.
Eine geplante Wartung an einer komplexen Anlage erfordert das entsprechende Wissen über die Abläufe und den Aufbau des Gesamtsystem und der einzelnen Teilsysteme.Ein Gesamtwartungsplan der alle einzelnen Teilsysteme und Baugruppen berücksichtigt muss erstellt werden.
Die Hauptfunktionen der Anlage sind sicherzustellen bei minimalen Verschleiß und maximaler Nutzungszeit.
Bei einer komplexen Anlage werden verschiedene Teilsysteme und Baugruppen zusammen geführt.Die Empfehlungen zu Wartung und Inspektion der Hersteller einzelner Teilsysteme sind von der Instandhaltung zu berücksichtigen.Bedingt durch diesen Umstand müssen die einzelnen Wartung und Inspektionspläne und Empfehlungen der verschieden Hersteller zusammen gefasst werden.Um Garantieansprüche aufrecht zu erhalten müssen die Wartungsvorschriften und Empfehlungen der Hersteller berücksichtigt und eingehalten werden.
Die Hersteller einzelner Baugruppen oder integrierter Maschinen kennen den Kontext und die Anforderungen nicht genau.Die einzelnen Pläne der Hersteller müssen vereinheitlicht und harmonisiert werden, so müssen z.B. die Zeitangaben der Wartungen und Inspektionen einheitlich umgerechnet werden (Stunde-Tag-Monat etc.).Dann wird aus den einzelnen Wartungsplänen der verschiedenen Hersteller ein Gesamtwartungsplan entwickelt, der die Belange und Empfehlungen der Hersteller berücksichtigt und die Garantieansprüche aufrecht erhält.
Auf dem Markt gibt es zusätzlich viele verschiedene Programme um Wartungen und z.B. Prüffristen mittels EDV zu verwalten.Mittels Smartphone und Handheldgeräten können viele Arbeiten direkt über das mobile Gerät eingegeben und z.B. gescannt werden.Die modernen Detektoren und Sensoren melden Unregelmäßigkeiten direkt an den zuständigen Menschen.
Nach meiner Auffassung ist es ratsam für jede Maschine ein „Logbuch“ zu führen in dem alle anfallen Arbeiten kurz dokumentiert werden.Ob nun altmodisch mit Kugelschreiber auf Papier oder über das Tablet, Handheld und Laptop. Diese Aufzeichnungen helfen der Instandhaltung Schwachstellen zu identifizieren und diese auch dauerhaft zu beseitigen. Schichtübergreifend werden die Kollegen über aktuelle Störungen und Maßnahmen informiert. So gehen keine Informationen verloren und der Kollege kann sich über die letzte Schicht, die letzte Woche oder den letzten Monat informieren.
Ein Wartung und Inspektionsplan sollte genau beschreiben welche Tätigkeiten der Instandhalter durchführen muss.Es ist ratsam wirklich detailliert zu beschreiben und mit Fotos eine Visualisierung der Sollzustände anzuzeigen.Alle notwendigen Dokumente,Zeichnungen und Pläne müssen dem Wartungspersonal zugänglich sein.Nur gut ausgebildet und an den Maschinen geschultes Personal kann für die notwendigen Maßnahmen Sorge tragen.Die ausgefüllten Arbeitspläne werden vom Vorgesetzten regelmäßig kontrolliert und an den Maschinen werden die Arbeiten abgenommen. Festgestellte Mängel werden sofort instandgesetzt und nötige Planungen für größere Eingriffe werden interdisziplinär durchgeführt.
Die regelmäßig durchgeführten Wartungen sind mit Datum und Unterschrift zu verifizieren und werden im Anlagenordner der Instandhaltung aufbewahrt.
Im Logbuch der Anlage werden die Arbeiten dokumentiert um den Kollegen der Produktion und dem Kunden beim Audit die klare und transparente Anlagendokumentation zu präsentieren. Durch die klare Kommunikation und transparente Dokumentation von Instandhaltungsarbeiten wird das Verständniss für nötige Arbeiten und Investitionen verbessert.
Sprechen sie Kollegen anderer Betriebe mal an und fragen sie wie dort die Instandhaltung ihre Leistungen dokumentiert, welche Software verwendet wird und welche nach Strategie die Instandhaltung arbeitet. Informationen sind die Basis um Wissen zu erlangen, seien sie aktiv dabei.
Übersicht Wartungsaufgaben Instandhaltung
Industrie 4.0 und Instandhaltung 4.0
anlagenspezifische-stormatrix-top-10