Instandhaltung-Maintenance-Wartung

Impressum: Peter Mainka – 58849 Herscheid – Verantwortlicher Text und Layout – 0179 7268246

Anlagenbau, Ausbildung Instandhaltung, autonome Instandhaltung, Ölmanagement, Checklisten, Condition Monitoring, Dokumentation / Checklisten, Ersatzteilmanagement, Fehlbedienung, Hydraulik, Hydraulikleitungen, hydraulikpresse, Industrie, industrie 4.0, Industrieservice, industry 4.0, Inspektion, Instandhaltung, Instandhaltungsberatung, Instandhaltungsleitung, Instandhaltungsorganisation, Instandhaltungstrategie, Kühlschmiermittel, Lubrication, Maintenace Management, Maintenance, maintenance manager, maintenance service, Maschinenausfall, Maschinenbau, Maschinenbuch, Maschinenkarte, maschinenstörung, maschinenteile, prediktive maintenance, Pressen Service, Pressenenservice, Pressenservice, Presstechnology, preventive maintenance, Reperaturservice, Schlauchleitungen, Service, Servicetechniker, spare part management, Sprühprozess, Sprühsystem, Technische Verfügbarkeit, Trobleshooting, Umformtechnik, vorbeugende Instandhaltung, Wartung, Wartungsplan, Wartungspläne, Werkzeugmaschinen

Wartungsplan Öl-/Schmierstofflager

Die Lager für Öl und Schmierstoffe obliegen besonderen Anforderungen. Es gibt von verschiedenen Anbietern sehr gute Lösungen für ein einfaches und effektives Ölmanagement.Der Bodenbelag im Öl-/Schmierstofflager muss besonders beschichtet werden und Ölresistent ausgeführt werden.

Für die Lagerung von Kleingebinden bis 20l Inhalt wird immer ein ölbeständiger Boden mit Überdachung oder ein geschlossener Raum gefordert. Für 60l oder 200l Fässer und alle Gebinde mit einem Inhalt von über 20l wird eine zweite Sicherheitsstufe gefordert. Es muss eine Auffangwanne vorhanden sein, und Tanks dürfen nur in doppelwandiger Ausführung oder in einem speziellen Auffangraum installiert werden. Handelt es sich um schlecht einsehbare Tanks, ist ein Leckanzeigegerät anzubringen.

Kontrollieren Sie die angelieferten Schmiermittel genau. Damit Sie nichts übersehen, verwenden Sie eine Checkliste:

  • Übereinstimmung von Bestellung, Lieferschein und tatsächlich angelieferter Ware
  • Stimmen die Menge und das Gebinde?
  • Gibt es auffallende Beschädigungen, ist alles Trocken,sauber und verschlossen ?
  • Häufig unterscheiden sich die oft relativ langen Produktnamen nur durch einen Buchstaben. Vergleichen Sie unbedingt die Details der Produktbezeichnung und die Viskositätsangaben.
  • Achten Sie besonders bei wiederaufbereiteten Fässern auf die äußere Erscheinung
  • Notieren Sie die Batchnummern, die Informationen über die Produktionscharge und das Abfülldatum in verschlüsselter Form enthalten.
  • Stellen sie bei Anlieferung mit dem Tankwagen Rückstellmuster sicher um später eine mögliche Reklamation beweisen zu können

Mittels Farben wird einfach und deutlich visualisiert um welches Öl oder Schmierstoff es sich genau handelt. Mit der klaren Kennzeichnung von Arbeits und Betriebsmittel vereinfachen wir die Arbeiten in der betrieblichen Instandhaltung und der autonomen Instandhaltung durch alle Mitarbeiter der Fertigung. Mittels einfachen Zeichen und Farben können wir über die Visualisierung von Zuständen oder die Zuordnung der richtigen Betriebsstoffe z.B. ein verwechseln von Schmierstoffen,vergessen Fett nachzufüllen etc. verhindern.

  • Füllstände Kennzeichnen – Minimum & Maximun – Hydrauliköl – Schmierbehälter – Hilfsstoffe
  • Kennzeichnung der Ölkannen und der dazugehörigen Behälter – Klare Kennzeichnung verhindert Verwechselungen
  • Rohrleitungen Kennzeichnen – Medium – Vor oder Rücklauf – P,A,T Leitung erleichtern die Fehlersuche und Wartungs/Inspektionsarbeiten

Ziel der Kennzeichnung ist es die Abläufe einer autonomen Instandhaltung der Werker möglichst einfach und effektiv zu gestalten.

Durch Eigenverantwortung für „ihre“Maschinen/Anlagen wird das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Loyalität zum Unternehmen gestärkt.Die selbstständige Instandhaltung der Werker verbessert die Maschinennutzungszeiten und sorgt für weniger Ausfälle und Störungen,stabile Fertigungsprozesse und zu einer verbesserten Qualität der gefertigten Produkte.Durch eine bessere Auslastung der Anlagen erreichen wir eine verbesserte Wertschöpfung,das führt dann zu Kosteneinsparungen für das Unternehmen und zu einem verbesserten Betriebsergebnis.

ölstation
Ölstation von SKF mit klar erkennbaren Farben = Verhinderung von Kreuzkontaminationen

Ölstationen sind eine Komplettlösung, mit der sich das Kreuzkontaminations- und Verunreinigungsrisiko bei der Lagerung und beim Befüllen reduzieren lässt. Kundenspezifisch ausgeführte Stationen ermöglichen eine saubere, fachgerechte, sichere und zuverlässige Identifizierung, Lagerung und Umfüllung von Schmierstoffen. Die
Station besteht aus einem maßgefertigten Satz aus farbcodierten Tanks, Pumpen, Schlauchhaspeln und Filtern sowie häufig benötigten Werkzeugen. Unsere Spezialisten analysieren auf Wunsch Ihre Schmierungsprozesse und schlagen Ihnen Verbesserungsmaßnahmen vor, die auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind.

Für die Schmierung von Wälzlagern steht ein breites Angebot an Schmierfetten, Ölschmierstoffen und anderen Schmierstoffen zur Auswahl. Die Wahl eines geeigneten Schmierstoffs und eines geeigneten Schmierungsverfahrens hängt in erster Linie von den Anforderungen wie der erforderlichen Drehzahl oder der zulässigen Betriebstemperatur ab. Aber auch andere Betriebsbedingungen, wie z.B. Schwingungen und Belastungen, können die Auswahl beeinflussen.

Die günstigste Betriebstemperatur stellt sich dann ein, wenn dem Lager nur die Schmierstoffmenge zugeführt wird, die für eine zuverlässige Schmierung gerade ausreicht. Wenn der Schmierstoff allerdings zusätzliche Aufgaben, wie Abdichtung, Spülen oder Wärmeabfuhr, zu erfüllen hat, können auch größere Schmierstoffmengen erforderlich sein.

Der Schmierstoff in einer Lagerung verliert im Laufe der Betriebszeit infolge der ständigen mechanischen Beanspruchung, der Alterung und der zunehmenden Verunreinigung allmählich seine Schmierfähigkeit. Deshalb muss das Schmiermedium von Zeit zu Zeit ergänzt oder erneuert und bei Ölschmierung das Öl gefiltert oder in gewissen Abständen ausgewechselt werden.

Ein Schmiersystem muss regelmäßig auf seine Funktionen kontrolliert werden. Tägliche Inspektionen der Lagerstellen und des Schmiersystem sorgen für einen geringen Verschleiß, Inspektionen der Schmierstellen und des gesamten Schmiersystem gehören in die alltägliche Routine einer jeden Instandhaltung und bilden einen wichtigen Teil der Wartungsarbeiten.

Schmieröl und Hydraulikölkontrolle gehört zur täglichen Arbeit der Instandhaltung.

Es kann anhand von Checklisten und einer täglichen Begehung an jeder Anlage eine kurze Inspektion durchgeführt werden.

Alle Lagerstellen und beweglichen Teile einer Maschine oder Anlage müssen ausreichend geschmiert werden um einen Maschinenausfall zu verhindern. Bei den Inspektionen wird zusätzlich der tatsächliche Verschleiß festgestellt und dokumentiert. So kann im Bedarfsfall schnell reagiert werden und Bauteile werden zum Austausch bereit gehalten.

In einem Wartungsplan sollten alle Angaben zu den Schmiermittel, den Schmierzyklen und alle anderen notwendigen Aufgaben klar beschrieben werden. Mittels Fotos lassen sich die Zustände und Bauteile einfach visualisieren. So wird die Arbeit nach Plan durchgeführt und dokumentiert.

Werbung
%d Bloggern gefällt das: