Durch Druckluft und deren Gebrauch kommt es immer wieder zu Arbeitsunfällen. Es entstehen Gehörschädigungen durch laute Geräusche von Druckluftpistolen oder nicht schallgedämpfter Abluft von Kessel und Ventilen. Eine weitere Unfallgefahr stellen Rückschläge beim entkoppeln von Schnellkupplungen oder abgerissene Schläuche und geplatzte Leitungen dar.Immer wieder kommt es zu Verletzungen durch den unsachgemäßen Gebrauch von Blaspistolen.
Druckluftleitungen müssen entsprechend ihrer Größe und dem Betriebsdruck mit Schellen befestigt werden.Bei Leitungsbruch wird ein umher schleudern von Rohren und Teilen verhindert. Druckluftbehälter müssen mit Sicherheitsventilen gegen Überdruck abgesichert werden. Regelmäßige Wartungen an Druckluftsystemen sind unerläßlich. Halten sie die Ansaugsiebe des Verdichter sauber und sorgen für ausreichend Zuluft.Kontrollieren sie den Ölstand und befreien den Kühler regelmäßig von Staub und Schmutz. Leckagen sorgen für einen vermehrten Energieverbrauch und belasten die Kompressoren zusätzlich. Inteligente Sensorsysteme samt SCADA System erkennen den Druckabfall durch Leckagen und melden den Schaden automatisch an die Instandhaltung.
Bei Arbeiten an Druckluftsystemen sind besondere Sicherheitsregeln zu beachten.
- Achtung vor dem Abschalten – Unkontrollierte Bewegungen möglich?
- Sind Zylinder o.ä. abzustützen – Sind alle Arbeiten sicher durchzuführen?
- Die Anlage ist drucklos zu schalten und gegen wieder einschalten zu sichern.
- Druckbehälter sind restlos zu entleeren
- Abschiebern des Arbeitsbereich an den Stellventilen
- Austausch des defekten Bauteil – Kontrolle von Baugruppen
- Absolute Sauberkeit um erneute Ausfälle zu verhindern
- Drücke und Wartungseinheiten kontrollieren-Druckluftöler kontrollieren
- Druckkessel entwässern – Manometer Funktionskontrollen
- Rohre und Leitungen müssen ausreichend befestigt und gesichert werden
Erstellen sie Checklisten für die Arbeiten an verschiedenen Pneumatikbauteilen.Mittels Arbeitsanweisungen können die Mitarbeiter Schritt für Schritt vorgehen und erledigte Punkte abhaken.
Funktionelle Sensoren und Steuerungen helfen der Instandhaltung bei der Bewältigung ihrer Aufgaben.Kompressoren und Druckluftleitungen sollten von Sensoren überwacht werden.So werden aufkommende Probleme schnell erkannt.
Vermeiden sie Gefahren und sorgen sie für mehr Sicherheit im Umgang mit Druckluft. Schnellkupplungen mit rückschlagfreier Entkopplung durch Entlüftung der Elemente. So wird der sogenannte „Peitschenhiebeffekt“ wirkungsvoll verhindert.
Rohrbruchsicherungen unterbrechen bei einer Leckage automatischen den Durchfluss und vermeiden so größere Gefahren durch unkontrollierte Bewegungen von Schläuchen und Rohren.
Mittels Bypassleitungen kann ein aufgetretener Schaden ohne große Ausfälle der Produktion und des gesamten Druckluftsystem schnell und wirtschaftlich instand gesetzt werden.
Risikoanalyse Ersatz- und Verschleißteillisten_