Wartung der Maschinenbediener
- Abschmieren – Lager, Ketten, Führungen
- Auffüllen – Kühlschmiermittel, Öl, Fett
- Austausch – Öl, Leuchtmittel
- Einstellen – Messmittel, Anschlag, Uhren
- Reinigen – Kontakte, Aufnahmen, Fenster
- Kontrolle – Parameter, Sollwerte, Füllstände
Der Maschinenbediener ist immer vor Ort und kennt seine Anlage wohl von allen Beteiligten am besten.
Der Bediener macht zu jedem Schichtbeginn oder Schichtwechsel einen Kontrollgang und inspiziert kurz „seine“ Anlage. So kann er Unregelmäßigkeiten direkt erkennen.
- Sichtkontrolle auf: Risse, Verformungen, Beulen, Vibrationen, Wackeln oder Ruckeln, Flüssigkeitsleckagen, Rauch etc.
- Geräuschkontrolle: Lagergeräusche, Pumpengeräusche, Maschinengeräusche, hörbare Vibrationen, zischen von Druckluft.
- Geruchskontrolle: Verbrannte Kabel, heißes Öl, Gasaustritt, heiß laufende Lager.
- Messungen: Temperaturen, Drücke, Durchfluss, Vibrationen.
https://app.neuro-flash.com/free?fpr=peter-karl37
Industrie 4.0 und Instandhaltung 4.0
Der erfahrene Maschinenbediener verschafft sich so in einem Rundgang den Überblick und kann mit seiner Arbeit beginnen.
Während die Anlage ihre eigentliche Aufgabe erledigt kann der Maschinenbediener Aufgaben der autonomen Instandhaltung durchführen.
1.Führungen, Abstreifer und Faltenabdeckungen sind regelmäßig zu reinigen.
Führungen sind frei von Schmutz zu halten und es ist auf eine ausreichende Schmierung zu achten. Sichtkontrolle auf Risse, Abrieb, Korrosion und Verformungen. Wir unterscheiden hier die Gleitlagerführung und die Wälzlagerführung
Abstreifer sollen Dreck und Schmutz von empfindlichen Stellen und Lagern fernhalten. Sie müssen regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden. Sind z.B. Risse oder Verformung erkennbar.
Bewegliche Faltenabdeckungen sollen z.B. Führungen vor Verschmutzungen schützen. Achten sie auf die einwandfreie Funktion, Risse, Befestigung und reinigen sie die Abdeckungen regelmäßig.
An einer modernen Werkzeugmaschine befinden sich die verschiedenen Teilsysteme und Baugruppen.
- Mechanische Baugruppen, da sind das Maschinengestell, die Kraftübertragung, die Führungen etc.
- Hydraulische Baugruppen, da ist das Hydraulikaggregat, Manometer, Leitungen, Ventile und Zylinder.
- Pneumatische Baugruppen, da ist der Verdichter (Kompressor), Manometer, Leitungen und Zylinder etc.
- Elektrische Baugruppen, da ist der Antriebsmotor, Leitungen, Sensoren.
- Elektronische Baugruppen, Steuerung, Sensoren und Aktoren.
- Gesamtanlage
- Werkzeugmaschine
- Automation
- Roboter
- Förderbänder
- Versorgung
- Bestückung
- Abtransport
Für alle Baugruppen und Teilsysteme haben die verschiedenen Hersteller Wartungsangaben im Maschinenordner verfasst. Beim durchlesen werden sie feststellen, dass es an den Teilsystemen immer gleichartige und terminlich passende Arbeiten zum Thema Wartung gibt. Mittels der Instandhaltungsplanung obliegt es nun ihnen einen „Gesamtwartungsplan“ für die Anlage zu erstellen.
Dokumentieren sie alle Arbeiten in einem Maschinenlogbuch!
Mechanische Baugruppen werden besonders beansprucht. Sie dienen der Kraftübertragung und müssen große Drehmomente umsetzen. Führungen und Lager müssen geschmiert werden um den Verschleiß zu minimieren, Ölbehälter müssen kontrolliert und befüllt werden. Bei Wellen und Kupplungen ist die Ausrichtung und Geräusche zu kontrollieren. Getriebe, Ketten und Riemen sind regelmäßig zu prüfen.
Industrie 4.0 und Instandhaltung 4.0
Übersicht Wartungsaufgaben Instandhaltung
Risikoanalyse Ersatz- und Verschleißteillisten
ziel-einer-effizienten-materialwirtschaft