Der Bremswinkel an mechanischen Schmiedepressen
Der Stillstand des Stößels und aller bewegten Massen nach Abschaltung der Kupplung und eingreifen der Bremse spielt eine maßgebliche Rolle im Sicherheitskonzept von Pressen.
Die Größe des Bremswinkel sollte nicht größer als max. 20° nach OT/OU sein. Der Bremswinkel setzt sich bei großen mechanischen Pressen mit Reibbelägen und elektro-pneumatisch gesteuerten PSV Ventilen aus der Größe der zu bremsenden Massen, den Lufthüben, dem Druck, den Druckabfallzeiten, dem Federdruck und der Verarbeitung der Signale zusammen. Natürlich spielt der Belag und die Temperatur eine weitere maßgebliche Rolle, doch dazu später mehr.
Um ein Gegeneinander wirken von Kupplung und Bremse zu verhindern werden verschiedene Systeme eingesetzt. Pneumatisch wird die Kupplung eingerückt und die Bremse über eine Schubstange rein mechanisch gesteuert betätigt. Andere Hersteller programmieren Zeiten zwischen den Schaltungen der Ventile oder programmieren Winkel in denen die Kupplung bzw. Bremse ein-ausrückt. Fehlerhafte Nockenschaltungen und Programmierungen führen zu einem erhöhten Verschleiß der Beläge und der Anlage.
Wichtig sind bei Reibbelägen geprüfte und einwandfrei funktionierende Druckfedern die das Einrücken der Bremse oder Ausrücken der Kupplung mit steuern. Fehlerhafte Druckfedern führen zu vermehrten Verschleiß der Reibbeläge. Reibbeläge sind beim Wechseln zu messen, ungleiche Abnutzung ist oft auf fehlerhafte Druckfedern zurück zu führen. Nicht selten wird die Kühlung der Reibbeläge unterschätzt und vernachlässigt. Heiße Bremsscheiben sorgen für eine Verglasung der Reibbeläge und vergrößern den Bremswinkel. Und das führt wieder zu einem vermehrten Verschleiß der Beläge und unnötigen Kosten.
Mit weiterem Verschleiß der Reibbeläge von Bremse und Kupplung werden auch die Hübe und der Luftverbrauch größer und die Druckabfallzeiten verlängern sich was zu einer Vergrößerung des Bremswinkel führt. Mittels Nachstellmöglichkeiten kann der Bremswinkel korrigiert und nachgestellt werden. Mechanisch kann das Spiel der Beläge nachgestellt/verkleinert werden, elektrisch/elektronisch können die Schalt/Überwachungszeiten der Ventile und Nocken nachjustiert werden.
Der Belag von Reibbelägen muss einen hohen Reibwert, hohe Abriebsfähigkeit, stabil und flexibel bleiben, umweltfreundlich und gesundheitsneutral und eine geringe Geräuschentwicklung erzeugen. Die Symbiose der verschiedenen Eigenschaften macht dieses System so stabil und wirtschaftlich.
Eine Überwachung aller Faktoren ist in modernen Steuerungen problemlos möglich. Temperaturen, Schaltzeiten und Winkel werden am Display angezeigt und können sofort Auskunft zum Zustand der Komponenten liefern. Bediener und Instandhaltung erhalten so relevante Informationen für ihre täglichen Arbeiten.
Die Instandhaltung wartet und inspiziert die Anlage in Routineintervallen und kann auf Störungen und Maschinenausfälle konkret reagieren. Die Überwachung der Zustände von Bauteilen und Maschinen hilft der Instandhaltung bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Mittels Ersatzteilstrategie und Instandhaltungsorganisation werden Stillstände und Ausfallzeiten reduziert und Nebenzeiten zur Instandsetzung genutzt.
Alle Planbaren Arbeiten der Instandhaltung werden übergreifend geplant um möglichst effektive Instandhaltung zu gewährleisten. So kann die Maschinenlaufzeit durch die Instandhaltung positiv beeinflusst werden.

WP_20141029_07_52_18_Pro

Werbung