Field Support Service – Instandhaltung aus der Ferne
Ein „leises“ Geschäft von dem wir in der Regel keine Notiz nehmen und uns auch keine Gedanken machen. Erst wenn es zum Ausfall von Stromnetzen,in der Wasserversorgung, bei Telekommunikationsdienstleistungen,bei Geldautomaten,Rolltreppen oder Bandstillstände in der Industrie kommt wird die Öffentlichkeit durch die Medien aufmerksam.Und auch die Medien sind auf eine gut funktionierende Instandhaltung angewiesen.Die modernen Anstalten und auch der gute alte Verlag mit Druckmaschinen brauchen eine moderne und effektive Instandhaltung um ihre „Produktion“ aufrecht zu erhalten.Servicetechniker sind immer operativ vor Ort im Einsatz und kennen die Kunden die Entscheidungen treffen. Und zwar Entscheidungen jenseits der Verwaltung, des Einkauf, des Vertrieb und der Arbeitsvorbereitung.
Sie sind am Wochenenden im Einsatz, bei Wind und Wetter sorgen sie meist für einen reibungslosen Ablauf.
Fernwartung bietet einige zusätzliche Möglichkeiten zum Besuch des Servictechnikers, jedoch werden wir nicht ohne die Instandhaltung vor Ort auskommen können. Bei allem was wir technisch in der Lage sind zu tun, der Mensch wird immer wichtiger. Die Fähigkeit sich in Systeme und Anlagen zu“versetzen“ ist bei der Komplexibilität der heutigen Maschinen ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil. Nur wer seine Produktion möglichst Störungsfrei betreiben kann hat diesen Vorteil.
Möglichkeiten durch Fernservice:
• Programmanpassungen und Steuerungsüberwachung zu jeder Zeit an jedem Ort
• Unterstützung bei der Inbetriebnahme durch einen entfernten Experten.
• Service-Kosten reduzieren – Service kann schnell und gezielt reagieren
• Trotz fortschreitender Globalisierung und Dezentralisierung Systeme zentral verwalten und steuern.
• Kunden von Anlagen-, Maschinen- und Systemherstellern produzieren in Zukunft Global verteilt.
• Mobilität, Flexibilität und schnelle wirkliche Hilfestellungen von Servicetechniker und Kundenservice steht an erster Stelle.
• Kosteneinsparungen durch gezielte Servicetechniker Einsätze und gezielte und geplante Instandhaltung
Per Fernwartung Zugriff auf
• Maschinen
• Anlagen
• Systeme, Netzwerke und verknüpfte, komplexe Fertigungsanlagen
Bei der klassischen Fernwartung wählt sich der Servicedienst des Maschinen-Hersteller im Störungsfall in die Steuerung der Anlage ein und gibt dem Personal vor Ort per Telefon Anweisungen und Hilfen bei der Fehlersuche.
In der heutigen Zeit ist dieses Szenario immer noch üblich und wird es auch in Zukunft sein. Doch heute baut man auf Client-Server-Architekturen. Das heißt, Maschinen und Anlagen werden Teil eines Systems, beispielsweise eines Leitstands, in dem alle Informationen der verschiedenen Maschinen zusammenlaufen.Die Mitarbeiter werten ständig Daten aus und analysieren die Zustände um bei Bedarf mit den richtigen Korrekturmaßnahemen für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Die Instandhaltung findet im Hintergrund statt und wird von den meisten Menschen nicht wirklich wahrgenommen.
Praktisch können wir mit der Fernwartung Aussagen über den Zustand von einzelnen,überwachten Baugruppen machen.Temperaturunterschiede geben Hinweise,Drücke und Volumenstrom lassen sich kontrollieren,Veränderungen durch Schwingungen an Lagern und Motoren können detektiert werden,Parameter und Sollwerte können aus der Ferne geändert werden,Netzwerke und Programme lassen sich korregieren und man kann eingreifen.Wichtig ist das der Field Service Support Techniker aus den Daten und Werten die richtigen Schlüsse zieht.Und da sind wir dann wieder beim Faktor Mensch. Ohne die Kreativität, die Expertise, die abstrakte Denkweise um Fehler und Störungen zu beseitigen geht es nicht. Die modernste Technik ist doch immer wieder abhängig vom Mitarbeiter Mensch und seiner hoffentlich richtigen Diagnose.
Die Betreiber von Maschinen/Anlagen sollten die Bedingungen welche Daten erfasst werden und worauf sie zu untersuchen sind genau festhalten und in einem Leistungsverzeichnis beschreiben.Prozesskritische und produktspezifische Daten dürfen natürlich nicht in die falschen Hände gelangen oder von nicht autorisierten Personen verändert werden.Es gilt auch die rechtlichen Aspekte und z.B. die Verschlüsselung der Daten und/oder Haftung bei Datenverlust etc.zu bedenken und in die Überlegungen einzubeziehen.
https://www.xing.com/go/invite/16214680.64634d
.Field Support Service – Maintenance from a distance
A „quiet“ business of which we usually take no notice and do not worry. Only when there is a failure of power networks, water supply, telecommunication services, ATMs, escalators or bandstands in the industry is the public aware of the media. And also the media rely on a well functioning maintenance. The modern institutions and also The good old publishing house with printing machines need a modern and effective maintenance to maintain their „production“.
Remote maintenance offers some additional possibilities to visit the service technician, but we will not be able to do without the maintenance on site. With all we are technically capable of doing, man is becoming more and more important. The ability to „move“ into systems and plants is a major competitive advantage in the complexity of today’s machines. Only those who can operate their production as free of faults as possible has this advantage.
Possibilities by remote service:
• Program adjustments and control monitoring at any time at any location
• Support for commissioning by a remote expert.
• Reduce service costs – Service can react quickly and purposefully
• Manage and control systems centrally and manage decentralized systems, despite advanced globalization.
• Customers of plant, machine and system manufacturers will be distributed globally in the future.
• Mobility, flexibility and fast real help from service technicians and customer service is the first priority.
• Cost savings through targeted service technician assignments and targeted and planned maintenance
Access by remote maintenance
• Machinery
• Installations
• Systems, networks and linked, complex manufacturing facilities
In the case of conventional remote maintenance, the service provider of the machine manufacturer selects the control system of the system in case of a fault and provides the local staff with telephone instructions and assistance in troubleshooting.
In this day and age, this scenario is still common and will continue in the future. Today, however, you are building client-server architectures. This means that machines and systems are part of a system, for example, a control center, in which all the information from the different machines converge. Employees constantly evaluate data and analyze the states to ensure a smooth process with the correct corrective measures. The maintenance takes place in the background and is not really noticed by most people.
Practically, we can make statements about the condition of individual, supervised assemblies with the remote maintenance. Temperature differences give indications, pressures and volume flow can be checked, changes by vibrations on bearings and motors can be detected, parameters and setpoints can be changed remotely, networks And programs can be corrected and one can intervene. Importantly, the field service support technician pulls the right conclusions from the data and values. And then there we are again in the human factor. Without the creativity, the expertise, the abstract way of thinking to eliminate errors and disturbances is not. The most modern technology is always dependent on the human being and his hopefully correct diagnosis.
The operators of machines / plants should strictly record the conditions which data is collected and what they are to be investigated. Process-critical and product-specific data must, of course, not be placed in the wrong hands or altered by unauthorized persons The legal aspects and eg The encryption of the data and / or liability for data loss, etc., and to include them in the considerations.