Durch Instandhaltungsmanagement mit einem Instandhaltungskonzept lassen sich die Abläufe in der Instandhaltung optimieren.Eine Instandhaltung ist Partner und qualifizierter Servicedienstleister aller Abteilungen.Durch analysieren von Daten und Prozessen werden die Abläufe in der Instandhaltung ständig verbessert.Das führt zu einem besseren Zustand der Maschinen und Anlagen und steigert die Maschinennutzungszeit.

Soweit die Theorie und der gute Wille….

 

In der Realität ist es leider oft so dass viele Unternehmen ihre Instandhaltung vernachlässigen und so nicht die DIN31051 erfüllen.

DIN 31051 Instandhaltung – Begriffe

1.Wartung – 2.Inspektion – 3.Instandsetzung – 4.Verbesserung

Wartung :Maßnahmen zur Verzögerung des Abbau von vorhandenen Abnutzungsvorrat

Inspektion :Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des ISt-Zustand einer Betrachtungseinheit einschließlich der Bestimmung der Ursachen der Abnutzung und dem Ableiten der Notwendigen Schritte für eine zukünftige Nutzung

Instandsetzung :Maßnahmen zur Wiederherstellung einer Betrachtungseinheit in einen funktionsfähigen Zustand

Verbesserung :Kombination aller technischen und administrativen Möglichkeiten sowie Maßnahmen des Management zur Stabilisierung und Steigerung der Funktionssicherheit einer Betrachtungseinheit,ohne die geforderte Funktion zu ändern

Um gezielt und strukturiert vorzugehen ist es notwendig das sämtliche Instandhaltungsmaßnahmen konsequent dokumentiert werden.Checklisten-Wartungspläne-Routinekataloge unterstützen die Instandhaltung bei ihren Aufgaben.Anhand der gewonnen Daten der Instandhaltungsdokumentation/Störgrunderfassung werden Maßnahmen anhand von Störungsauswertungen veranlasst.Letzendlich sollen die Instandhaltungsmaßnahmen zu einer Verbesserung und zur Beseitigung von Schwachstellen/Störgründen führen.

Grundlage einer funktionierenden Instandhaltung ist eine Instandhaltungsdokumentation.Hierbei muss immer die Aktualität der Pläne und Unterlagen sichergestellt werden.Die Anlagenrealität mus genau zur Anlagendokumentation passen. Mit einer funktionierenden Instandhaltungsdokumentation kann man sicherstellen das die ausgeführten Arbeiten wirtschaftlich und in einer optimalen Arbeitsabfolge anhand der Beschreibung durchgeführt werden.Die benötigten Materialien,Ersatzteile ,die Zuordnung von Personal sowie die Bereitstellung von erforderlichen Arbeitsunterlagen und Informationen werden im Arbeitsplan definiert und beschrieben.

So werden Informationen über die Instandhaltungsleistungen transparent für Kollegen und Kunden.Die gewonnen Daten und Fakten dienen der Schadensanalyse und Schwachstellen/Störgrundbeseitigung.Aufgrund der Informationen wird das Lager und die Ersatzteilstrategie optimiert.Sämtliche Daten werden genutzt um die Jahresplanung und das Instandhaltungsbudget mit dem Management festzulegen.

Jeder € der in Instandhaltungsleistungen investiert wird bringt eine hohe Rendite.Das 3-5fache wird an negativen Folgekosten durch Produktionsausfall und längere Standzeiten eingespart. Trotz aller Automation mit Robotern, Sensoren und Aktoren und modernen Steuerungen sind sie bei der Instandhaltung immer auf den Menschen angewiesen. Seine Fähigkeit zur Diagnose, seine Expertisen und Kenntnisse sind wichtig um schnell reagieren zu können.Der Mensch steht bei aller Technik in Sachen Instandhaltung immer im Vordergrund.

Inst Produktionsmaschinen

Moderne Instandhaltung Strategien

Risikoanalyse Ersatz- und Verschleißteillisten_

Checkliste_Energiemanagement

Übersicht Wartungsaufgaben Instandhaltung

Werbung