1-Einfache Arbeitsanweisungen – Autonome Instandhaltung – Einfache Tätigkeiten aus dem Routinekatalog/Positivlisten – Checklisten durchgehen – Routine Arbeiten – Anlagenbegleitkarten –
Die einfachen Arbeitsanweisungen der Routinekataloge und Positivlisten definieren Instandhaltungsmaßnahmen,welche durch die Mitarbeiter der Produktion/Anlagenbediener ausgeführt werden können.Im Rahmen von Meetings und Projektbesprechungen werden die Standards für die autonome Instandhaltung seitens der Produktion festgelegt.
-Die Arbeiten und Maßnahmen dürfen den Produktionsbetrieb nicht stören und müssen gut zu integrieren sein
-Die Arbeiten und Maßnahmen dürfen zu keiner technischen Änderung der Maschinen und der Sicherheitseinrichtungen führen und es keine Änderung der technischen Dokumentation der Anlagen erfordert
-Die Arbeiten und Aufgaben müssen durch die Mitarbeiter der Fertigung während der Produktion,beim Rüsten,während Wartezeiten und bei der Schichtübergabe durchführbar sind
-Die Arbeiten und Aufgaben sind in Arbeitsplänen, welche die Arbeiten,Umfang,Termine,Hilfsstoffe,Sollwerte und Ausführungsort klar und deutlich beschreiben, festgelegt
Was soll gemacht werden – Beschreibung der Maßnahmen-Fotodokumentation-Visualisierung-Kennzeichnung
Wo soll es gemacht werden – Beschreibung des Standort,Kostenstelle,der genauen Baugruppe
Wie soll es gemacht werden – Beschreibung der genauen Vorgehensweise – Beschreibung der benötigten Hilfsstoffe und Angabe über Menge und Umfang – Angabe der technischen Bedingungen und Zustände der Anlage/Maschine – Sicherheitstechnische und Arbeitsschutzmaßnahmen –
Wer soll es ausführen – Beschreibung der Qualifikation/Berufsgruppe –
Wann und wie lange – Die Termine für die Tätigkeiten festlegen – Beschreiben der geplanten Zeit für die durchzuführenden Maßnahmen –
Durch implementieren von autonomen Instandhaltungsmaßnahmen durch Mitarbeiter der Fertigung wird die Instandhaltung entlastet.
Die Maschinenbediener sollen die Maschinen kennen und pflegen.So wie sie daheim auch ihr Auto pflegen und z.B. vor einer Reise den Reifendruck und den Ölstand kontrollieren.Ein Pilot muss vor jedem Flug seine Checklisten durchgehen und damit sicherstellen das wir gut und erholt ankommen.Und ein Anlagenbediener sollte bei Schichtübergabe einen kurzen Check machen um möglichst ohne große Probleme und Störungen produzieren zu können.Stillstandszeiten sind generell für vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen zu nutzen.
Wöchentliche Ölstandskontrollen und Abschmierarbeiten – Schrauben auf festen Sitz kontrollieren – Tägliche Kontrolle von eingestellten Sollwerten an Manometern und Druckanzeigen – Kontrolle von Filtern und Wartungseinheiten- Erkennen von Leckagen und Undichtigkeiten
Schulung der Mitarbeiter für Maßnahmen zur autonomen Instandhaltung
Jeder Mitarbeiter der Fertigung wird detailliert vor Ort an den Maschinen/Anlagen geschult.Die Verantwortung eines jeden einzelnen Mitarbeiter für die Maschinen und Anlagen wird dadurch gestärkt.Die Mitarbeiter der Fertigung werden seitens der Instandhaltung bei sämtlichen Maßnahmen und Fragen unterstützt.