Instandhaltung-Maintenance-Wartung

Impressum: Peter Mainka – 58849 Herscheid – Verantwortlicher Text und Layout – 0179 7268246

Anlagenbau, autonome Instandhaltung, Condition Monitoring, Dokumentation / Checklisten, Industrie, Industrieservice, Inspektion, Instandhaltung, Instandhaltungsleitung, Instandhaltungsorganisation, Maintenance, Maschinenbau, Mitarbeiter, Motivation, Pressenservice, Reperaturservice, Service, Servicetechniker, vorbeugende Instandhaltung, Wartung, Wartungsplan

ANFORDERN VON INSTANDHALTUNGSLEISTUNGEN

1.ANFORDERN VON INSTANDHALTUNGSLEISTUNGEN
„Instandhaltung erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Flexibilität.
Wenn wichtige Maschinen und Anlagen in der Produktion ausfallen kann es auch schon mal hektisch werden. So dürfen bei unseren deutschen Autobauern die Bänder quasi nie stillstehen.“
1.1 Kurzfristige Arbeiten – Entstörung – Ungeplante Instandsetzung
Die kurzfristig auszuführenden Arbeiten , Entstörungen und ungeplante Instandsetzung, werden von der Instandhaltung bearbeitet. Der Auftrag erfolgt telefonisch oder durch das direkte Ansprechen eines Mitarbeiter.
Die Arbeiten sind schriftlich zu erfassen und werden vom Vorgesetzten der Abteilung erstellt (Vordruck Arbeitsplan- Anforderung -Instandhaltung) und in einer EDV Maske hinterlegt (Vorerst per Exeltabelle und später per BDE) .
In der Anforderung ist klar zu sehen welche Arbeiten von der Instandhaltung angefordert werden. Beginn der Störung, Art der Störung, Bereich wo die Störung auftritt. Freigabe der Maschine durch den zuständigen Instandhalter – Abnahme der Arbeiten durch den Vorgesetzten der Fertigung.Die Instandhaltung verfügt nur über ein sehr begrenzten Personalstamm, daher sollte vor jeder Beauftragung sorgfältig darüber entschieden werden ob die Arbeiten wirklich
sofort erledigt werden müssen. Kerngeschäft ist die Aufrechterhaltung der Produktion.
Erstellen einer Prioritätenliste Produktionsmaschinen – Infrastruktur – Betriebstechnik.
Bei gleichzeitiger Vorlage von mehreren Aufgaben ,welche die Instandhaltung nicht alle
sofort erledigen kann ,entscheiden die Abteilungsleiter über die Reihenfolge der Arbeiten.
1.2 Wartung & Inspektionen – Planbare Instandhaltung
Wartung ,Inspektionen und alle planbaren Instandhaltungsarbeiten werden vom Wartungsteam übernommen.
Reparaturen deren Umfang bekannt sind und bei denen der Termin planbar ist, werden vom Wartungsteam bearbeitet und durchgeführt.Die Aufträge werden von der Abteilung Fertigung – Planung – Steuerung und der Instandhaltung erteilt.Hersteller und Dienstleister mit Service oder Wartungsvertrag gehören zum Wartungsteam und werden durch dieses unterstützt.Hierzu wird zusammen ein Instandhaltungsplan(Woche-Monat-Jahr) erstellt in dem die Wartungsintervalle , Inspektionen und Termine festgehalten werden.
2 INSTANDHALTUNG – LEISTUNGSARTEN
2.1 Entstörung
Eine Entstörung dient der schnellen Wiederherstellung von Fertigungsanlagen und kann nicht aufgeschoben werden.
Solange den Qualitätsansprüchen entsprechend produziert werden kann gilt eine
Maschine als funktionsfähig.Störungen die eine unmittelbare Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen oder
weitere Folgeschäden nach sich ziehen können werden selbstverständlich unverzüglich
abgestellt.Entstörungen werden durch das Personal der Fertigung oder durch das Fachpersonal der Instandhaltung ausgeführt.Wenn die Entstörung sich nicht durch die Mitarbeiter der Fertigung durchführen lässt , wird die Instandhaltung beauftrag -telefonisch oder Ansprache der Mitarbeiter -Entstörungen werden durch den verantwortlichen Vorgesetzten der Fertigung in Form von Störmeldungen dokumentiert. Die Meldung wird sofort nach auftreten der Störung
erstellt und enthält Startzeit und Fehlerbild der Störung Der Instandhalter meldet den Abschluss der Tätigkeiten an den Auftraggeber zurück und dokumentiert die Arbeiten und den Endzeitpunkt der Entstörung (Vordrucke sind erstellt und vorhanden). Abgeschlossen werden die Meldungen durch den Instandhaltungsleiter und den Vorgesetzten der Fertigung.
2.2 UNGEPLANTE INSTANDHALTUNG
Ungeplante Instandhaltungsarbeiten erfolgen als Reaktion auf einen unvorhersehbaren
Schaden an einer Maschine. Hierzu gehört auch die Fehlersuche bei sporadisch
auftretenden Störungen die immer wieder zum Ausfall der Anlage führen.
Reparaturen werden durch die Instandhaltung ausgeführt und bearbeitet.
Die Mitarbeiter des Wartungsteam unterstützen die Instandhaltung dabei.
Bei Personalmangel oder wenn besondere Werkzeuge und Fähigkeiten erforderlich sind, können Fremddienstleister hinzugezogen werden. Die Beauftragung erfolgt durch die Instandhaltungsleitung und die Fertigungsleitung.
Reparaturen werden wie die Entstörungen durch den Auftraggeber dokumentiert und eingepflegt. Der Abschluss einer Reparatur wird den Abteilungen zurückgemeldet und die Arbeiten durch die Abteilungsleiter abgenommen.Wenn sich durch eine Reparatur weitere Arbeiten ergeben , sind diese durch die Instandhaltungsleitung zu dokumentieren (Austausch eines Bauteil zwecks Überholung- Neubestellung von Ersatzteilen etc.).
2.3 PLANBARE INSTANDHALTUNG
Tätigkeiten deren Umfang bekannt sind und bei denen der Termin planbar ist, werden vom Wartungsteam bearbeitet und durchgeführt.Die Anforderung erfolgt durch die Vorgesetzten der Fertigung und der Instandhaltung.
Die Arbeiten werden dokumentiert und eingepflegt (dient der weiteren Schadensanalyse).
Nach Fertigstellung der Reparatur wird der Fertigung die Maschine übergeben und vom Abteilungsleiter abgenommen.
Fremddienstleister ,Hersteller und Lieferanten welche per Servicevertrag oder Wartungsvertrag tätig sind ,werden ebenfalls zum Wartungsteam gezählt.
Der Mitarbeiter dokumentiert die Arbeiten und eingesetzten Mittel , den Zeitaufwand und alle festgestellte Fakten.
Wenn keine Abweichungen vom Arbeitsplan festgestellt werden wird der Auftrag
vom Mitarbeiter als erledigt markiert und im Maschinenbuch mit Unterschrift dokumentiert.
2.4 WARTUNG UND INSPEKTIONEN
Wartungen und Inspektionstätigkeiten werden durch das Wartungsteam der Instandhaltung ausgeführt ,unterstützt durch autonome Wartung der Fertigung.
Wartungen und Inspektionen werden in Routinekatalogen beschrieben und werden nicht angefordert oder beauftragt. Durch die Instandhaltungspläne ergeben sich die Termine und Wartungs-/Inspektionsaufträge automatisch.
Wartungspläne ,Checklisten und Maschinenbücher zur Erfassung der Tätigkeiten werden von der Instandhaltung geführt und geprüft.
2.5 AUTONOME INSTANDHALTUNGS-MITARBEITER FERTIGUNG
Anhand von Arbeitsplänen ,Checklisten und Routinekataloge können die Mitarbeiter der Fertigung einfache Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten ausführen(Z.B. abschmieren der Maschinenführungen – Ablesen von Sollwerten und Ölstandskontrolle).Die Reinigung der Maschinen von Gussresten und anderen Abfällen wird seitens der Fertigung dabei durchgeführt (Arbeitssicherheit).Die auszuführenden Arbeiten werden anhand von Arbeitsplänen mit Fotodokumentation genau beschrieben ,die Arbeitspläne werden an der Maschine ausgehangen , durch Unterschrift des Mitarbeiter in der Checkliste im Maschinenbuch wird die Arbeit dokumentiert.Das Wartungsteam unterstützt die Mitarbeiter der Fertigung bei ihren Aufgaben und wird durch Schulungen das Wissen um die Wichtigkeit dieser Arbeiten festigen.
2.6 MASCHINENSTILLSTAND/RÜSTZEITEN NUTZEN
Beim Umrüsten der Anlage auf ein neues Produkt/Werkzeug ist die Instandhaltungsleitung bzw. das Wartungsteam sofort zu informieren.Während geplanter Rüstarbeiten kann an den Maschinen ein Teil der Wartungen und Inspektionen durchgeführt werden(Z.B. Abschmierarbeiten ,Sollstände kontrollieren etc).
Die Instandhaltung kann den Zeitraum nutzen um sich die Maschinen genauer anzusehen und so weitere Maßnahmen planen.Jeder Maschinenstillstand muss genutzt werden um eine vorbeugende Instandhaltung durchzuführen.
2.7 WERKSVERTRÄGE SERVICEVERTRÄGE
Um die Instandhaltung von einigen Aufgaben zu entlasten werden für bestimmte Bereiche Service und Werksverträge mit Herstellern und Lieferanten abgeschlossen.
Die Betreuung der Fremddienstleister wird durch das Wartungsteam gewährleistet.
Planung der Arbeiten und Termine werden von der Instandhaltungsleitung und der Abteilung Fertigung – Planung – Steuerung festgelegt.
Der Einsatz von Dienstleister und deren Arbeiten wird von der Instandhaltung nach Art und Umfang genau dokumentiert und kontrolliert. Arbeiten von Fremddienstleister unterliegen der Gewährleistung und durch die Garantieansprüche ist man zusätzlich abgesichert.
So können Teile der Gebäudetechnik, der Infrastruktur und z.B. die Bandmeldeanlage in die Hände von Dienstleister delegiert werden , das ermöglicht der Instandhaltung Betriebstechnik eine Konzentration auf ihr Kerngeschäft.
Im Bereich der Bürokommunikation und EDV lassen sich gute Angebote über verschiedene Dienstleistungen finden und können somit schnell umgesetzt werden
Anforderung-Arbeitsplan-Instandhaltungsleistungen
Werbung
%d Bloggern gefällt das: