Eine hohe Maschinennutzungszeit und eine geringe Ausfallrate bedürfen bei immer komplexer werdenden Anlagen eines ausgereiften und methodischen Instandhaltungskonzeptes. Ein Mittel, mit dem Sie in der Instandhaltung eine nachhaltige Strategie entwickeln können, ist die Schwachstellenanalyse und -beseitigung nach DIN 31051.

Der Begriff der Schwachstelle und Schwachstellenanalyse selbst wurde im Jahr 1980 in der DIN 31051 definiert und mit der Neufassung der DIN 31051: 2003-06 den Instandhaltungstätigkeiten zugeordnet. Im Rahmen der Inspektion wird eine Fehleranalyse durchgeführt, die u. a. in der Schwachstellenanalyse mündet und in einer Verbesserung, die wirtschaftlich sinnvoll ist, mündet.

Schwachstelle = Betrachtungseinheit, bei der ein Ausfall häufiger, als es der geforderten Verfügbarkeit entspricht, eintritt und bei der eine Verbesserung möglich und wirtschaftlich vertretbar ist.

Der häufig in der Praxis verwendete Arbeitsablauf der Schwachstellenanalyse und -beseitigung sieht folgende Arbeitsschritte vor:

  1. Analyse und Auswertung von Daten, Informationen und Erfahrungen
  2. Anwendung einer Strategie/Systematik; Ableiten von Folgerungen
  3. Statistische Analysen des SCADA/BDE/MDE/OEE
  4. Empfehlungen für die Durchführung-Interdisziplinäre Teams
  5. Planung der Schwachstellenbeseitigung
  6. Dokumentation und Erfassung aller Daten
  7. Durchführung systematischer Schwachstellenanalysen an Systemen/Anlagen Maschinen etc.
  8. Anwendung der Methodik im gemischten Team
  9. Konsequente Erfassung von Schadensbildern und Schadensursachen im System für Analysen und Auswertungen
  10. Etablierung einer Methode zur systematischen Reduzierung von Wiederholstörungen -Fehlerkataloge, Standardisierung
  11. Durchführung der Maßnahmen und Kontrolle der Umsetzung
  12. Auswertung, Anpassungen und Erfahrungsrückfluss LL

Die Instandhaltungsstrategie bestimmt die Anforderungen an die Ersatzteilstrategie. Ohne Kenntnis bzw. Festlegen einer Strategie keine effizientes Ersatzteilmanagement!
Instandhaltung erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Flexibilität.Alle Leistungen der Instandhaltungen müssen konsequent dokumentiert werden.
Wenn wichtige Maschinen und Anlagen in der Produktion ausfallen kann es auch schon mal hektisch werden. So dürfen bei vielen Unternehmen die Fertigungsstraßen quasi nie stillstehen. Der OEE und die technische Verfügbarkeit müssen möglichst auf Top Niveau gehalten werden und so manches Unternehmen ist bei der Berechnung des OEE’s meist sehr optimistisch.

Werbung