Es gab und gibt eine Reihe von Systemen, welchen den Unternehmen eine Optimierung in Produktion und der betrieblichen Instandhaltung versprechen.

Da wären das aus Japan bekannte KAIZEN System für viele Bereiche im Unternehmen anwendbar. Die Philosophie des Kaizen weist nicht die sprunghafte Verbesserung durch Innovationen auf, sondern die schrittweise unzusetzende Perfektionierung des bewährten Produkts auf den Weg zum Erfolg. Dabei wird davon ausgegangen, dass der wirtschaftliche Erfolg das Ergebnis von Produkten und Dienstleistungen ist, die mit absolut ausgezeichneter Qualität höchste Kundenzufriedenheit erzielen kann

TPM ist eine Methode, ein Programm zur kontinuierlichen Verbesserung in allen Bereichen eines Unternehmen geeignet. TPM findet seinen Ursprung in der Instandhaltung, zu einer Zeit als japanische Unternehmen das sogenannte Preventive Maintenance aus den USA übernahmen. Dabei bestand die Zielsetzung in der Vermeidung von Störungen und Unterbrechungen an Maschinen und Anlagen. Über Jahrzehnte wurde in Japan diese Zielsetzung weiterverfolgt, woraus sich eben die unterschiedlichen Instandhaltungskonzepte ergaben. TPM basiert auf den sogenannten 8 Säulen, welche jeweils in 7 Schritten umgesetzt werden. Ziel ist es das der Mitarbeiter vor Ort, der Operator sämtliche Tätigkeiten, inklusive Instandhaltung, eigenständig durchführt (bis heute ein Wunschtraum).

KVP ist nach ähnlichen Mustern wie die vorgenannten aufgebaut.Es gilt den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung aufrecht zu erhalten. Ideenmanagement, Verbesserungsvorschlagsorganisation und Training der Mitarbeiter sind wichtig.

PDCA ist ein weiteres System das diese Vorgehensweisen aufgreift und Schritt für Schritt zum Erfolg führen soll. All diese Managementsysteme basieren im Grunde auf den Gedanken, das man mit einem Plan, mit organisierter Vorgehensweise und strukturierter Arbeit sein Ziel erreichen kann.

SixSigma ist ein Managementsystem das die Prozessverbesserung in Unternehmen anstrebt. Es beinhaltet sowohl die Erreichnung aller Qualitätsziele und ist oftmals zugleich eine Methode des Qualitätsmanagements.

SCRUM ist eine agile Technik zur Koordination und Führung unterschiedlicher Teams, komplexe Lösungen als Team nach den SCRUM Methoden erarbeiten müssen.

GMV ist da ein wichtiger Baustein, gesunder Menschenverstand, richtig eingesetzt kann das jeden Prozess positiv beeinflussen und verändern. Um frei und kreativ denken zu können braucht es die passenden Bedingungen, die richtigen Teams und Manager.

Also unser Ansatz ist und bleibt, reden Sie mit Ihren Mitarbeitern und versuchen Sie zusammen Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden und zeitnah umzusetzen. Interdisziplinäre Teams mit Verantwortung im Projekt sind sehr effektiv, das Teammanagement muss agil und schnell reagieren.

Führen bedeudet sein Team zu führen und sicher ans Ziel zu bringen
-Die Fähigkeiten des Teams und die Selbstständigkeit eines jeden Einzelnen fördern und fordern.
-Das Team zu einer Einheit formen und gemeinsam eine Vision wecken.
-Erfolge sichtbar machen um weitere Begeisterung zu wecken
-Kommunikation im Team fördern und „Brennpunkte“ formulieren die das Team gemeinsam löst
-Offener Umgang und offene Kommunikation mit allen Themen -Stärken stärken und Schwächen schwächen, gemeinsam im Team
-Kurze Wege,schnelle Reaktionen,direkte Ansprache

Instandhaltung 2.0 – Industrie 4.0

Messeflyer HMI 2019 Spray Patternator

_Checkliste_Energiemanagement

ziel-einer-effizienten-materialwirtschaft-Vortrag 1

Werbung