Maschinen und Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen gemäß DIN 31051 inspiziert und gewartet werden. Um das vernüftig umzusetzen ist es heute nötig, die gesammelten Daten und Fakten in der Instandhaltungssoftware zu hinterlegen.
Einführung in Wartungspläne für Maschinen und Anlagen Teil 1
Die notwendige Dokumentation über die auszuführenden Arbeiten kann jeder Betrieb verschieden umsetzen. Sinnvoll ist es aber eine passende Instandhaltungssoftware zu verwenden. Und hier gibt es die verschiedensten Anwender und Programme die sich mit der Wartung und Instandhaltung befassen und nicht alle halten was sie versprechen.
Eine Empfehlung von uns ist das Programm Kanio von HST. Es findet seit Jahren Anwendung und hat sich in den Bereichen der Wasserwirtschaft bereits etabliert.
https://www.hst.de/hst_products/kanio-betriebsfuehrungssoftware/
Die vier Säulen des HST Lösungsangebotes
Wer über 20 Jahre lang Erfahrung in technischer Betriebsführung sammeln durfte, hat ein solides Fundament und weiß um die Belange der Anwender. Entsprechend optimal lässt sich daraus ein System ableiten, das selbst komplexe Anforderungen meistert. HST will Sie aber nicht zu KANiO ® überreden, wir wollen Sie überzeugen. Deshalb versprechen wir Ihnen gleich vier Dinge:
Schneller Erfolg
Worauf Sie sich verlassen können: Der Übergang von Ihren aktuellen Arbeitsweisen zu KANiO® erfolgt innerhalb kürzester Zeit, die Bedienung erfolgt intuitiv. Danach haben Sie alle wichtigen Daten im Produktivbetrieb und können bereits im ersten Jahr einen durchschnittlichen Effizienzgewinn von ca. 30 Prozent erzielen.
Begleitung beim Prozesswandel
KANiO® sorgt für maximale Transparenz in Ihrem Betrieb. Entsprechend eignet es sich hervorragend, um Optimierungspotentiale in Ihren Prozessen ausfindig zu machen. Dabei können Sie auch auf die jahrelange HST Erfahrung beim Projektmanagement im Zuge der KANiO®-Einführung zurückgreifen und erhalten so fachkundige Unterstützung von qualifizierten Mitarbeitern.
Integratives System
In vielerlei Hinsicht haben Sie mit KANiO® ein System, das sich flexibel Ihren Anforderungen anpasst. Selbstverständlich integriert es bereits bestehende IT-Strukturen wie Ihr GIS, Ihre Prozessleittechnik und Ihr kaufmännisches System. Dadurch erreichen Sie eine optimale Vernetzung aller wichtigen Einheiten.
Schutzbrief Prozesssicherheit
Die Einführung von KANiO® vermindert für Sie das Investitionsrisiko. Schließlich erhalten Sie von HST einen Investitionsschutzbrief, der Ihnen Prozesssicherheit garantiert. Das heißt, HST stellt sicher, dass Ihre Prozesse im neuen Betriebsführungssystem verlässlich laufen. Dies ist nur möglich, weil KANiO® derart optimal funktioniert.
Wartungs und Inspektionspläne sind immer individuell auf die Belange des Betreibers anzupassen.Die Hersteller einzelner Baugruppen oder integrierter Maschinen kennen den Kontext und die Anforderungen nicht genau. Mittels Smartphone und Handheldgeräten können viele Arbeiten direkt über das mobile Gerät eingegeben und z.B. gescannt werden.Die modernen Detektoren und Sensoren melden Unregelmäßigkeiten direkt an den zuständigen Menschen.
Nach meiner Auffassung ist es ratsam für jede Maschine ein „Logbuch“ zu führen in dem alle anfallen Arbeiten kurz dokumentiert werden.Ob nun altmodisch mit Kugelschreiber auf Papier oder über das Tablet, Handheld und Laptop. Diese Aufzeichnungen helfen der Instandhaltung Schwachstellen zu identifizieren und diese auch dauerhaft zu beseitigen.
Ein Wartungsplan sollte genau beschreiben welche Tätigkeiten der Instandhalter durchführen muss.Es ist ratsam wirklich detailliert zu beschreiben und mit Fotos eine Visualisierung der Sollzustände anzuzeigen.Alle notwendigen Dokumente,Zeichnungen und Pläne müssen dem Wartungspersonal zugänglich sein.Nur gut ausgebildet und an den Maschinen geschultes Personal kann für die notwendigen Maßnahmen Sorge tragen.Die ausgefüllten Arbeitspläne werden vom Vorgesetzten regelmäßig kontrolliert und an den Maschinen werden die Arbeiten abgenommen.
Die regelmäßig durchgeführten Wartungen sind mit Datum und Unterschrift zu verifizieren und werden im Anlagenordner des Instandhaltungsprogramm gespeichert. Im Logbuch der Anlage werden die Arbeiten dokumentiert um den Kollegen der Produktion und dem Kunden beim Audit die klare und transparente Anlagendokumentation zu präsentieren. Durch die klare Kommunikation und transparente Dokumentation von Instandhaltungsarbeiten wird das Verständniss für nötige Arbeiten und Investitionen verbessert.