Kennzahlen werden zunehmend nicht nur für den betriebswirtschaftlichen, sondern auch für den technischen Bereich und die Instandhaltung von Anlagen herangezogen – denn auch hier eröffnen sie vielfältige Chancen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und zu nutzen.

Kennzahlen stellen ein wichtiges Instrument in der Instandhaltung dar, um den Erfolg sowie die Leistungsfähigkeit zu optimieren. Es ist deshalb entscheidend, sich mit der Bedeutung von Kennzahlen für die Instandhaltung auseinanderzusetzen. Kommen Sie mit uns auf eine spannende Reise und entdecken Sie, welche Chancen sich dadurch ergeben! Wir zeigen Ihnen, warum Kennzahlen für Unternehmen heute so wichtig sind und wie man diese effektiv nutzen kann. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie man die Qualität und Effizienz steigert und somit gleichzeitig Kosten senkt. Werden Sie Teil unserer Entdeckungsreise – denn es lohnt sich!

1. Warum Kennzahlen in der Instandhaltung wichtig sind

Die richtige Verwendung von Kennzahlen ist für Unternehmen essenziell, denn sie helfen, die Leistungen des Betriebs effektiv zu messen und zu verfolgen. Mit einem guten Verständnis der Kennzahlen können Unternehmen sofort anhand der ausgewiesenen Ergebnisse erkennen, wo Verbesserungspotenziale bestehen. Instandhaltungsabteilungen können diese Informationen nutzen, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Maschinen und Anlagen zu verbessern. Kennzahlen tragen auch dazu bei, Risiken in der Instandhaltung zu identifizieren und festzulegen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Durch die regelmäßige Überwachung und Analyse von Kennzahlen können Instandhaltungsabteilungen potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie schwerwiegende Auswirkungen haben oder teure Reparaturen erforderlich machen. Ein weiterer Vorteil der Kennzahlenerfassung liegt in ihrer Fähigkeit, die Kosteneffizienz des Unternehmens zu verbessern. Die Einbeziehung von Kennzahlen in den Instandhaltungsprozess hilft dem Unternehmen, seine Einnahmen und Ausgaben besser nachzuverfolgen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Ferner können Kennzahlen dazu beitragen, die Arbeit der Instandhaltungsabteilung effizienter zu gestalten. Der Einsatz von Kennzahlen ist eine wichtige Entscheidungshilfe für Unternehmensvorstände und Führungskräfte bei der Entwicklung langfristiger Strategien. Diese Zahlen helfen den Managern, ihr Wissensmanagement zu stärken und fundierte Entscheidungen über den bestmöglichen Weg zur Erreichung ihrer Ziele zu treffen. Instandhaltunskennzahlen liefern daher einen detaillierteren Blick auf die Leistung eines Betriebs sowie auf die möglichen Verbesserungsmöglichkeiten im Laufe des Zeitablaufs. Sie helfen Unternehmensführungskräften auch dabei, verschiedene Bedingungsfaktoren wie Produktionskapazitäten oder Materialversorgung abzuwägen und eine Strategie für einen optimalen Betrieb auszuarbeiten. Überdies kann das Sammeln von Kennzahlen in der Instandhaltunganalyse dazu beitragen, bestimmte Trends im Betrieb zu ermitteln – wie etwa den Anteil an ungeplantem Stillstand – um sicherzustellen, dass Zeit- und Kosteneinsparpotenziale genutzt werden können. Auf diese Weise kann eine Instandhaltsorganisation besser planender Arbeit nachgehen sowie den Ressourceneinsatz optimieren. Insgesamt ist es offensichtlich: ohne ein systematisches Verständnis von Kennzahlen ist es schwer für Unternehmen herausfinden, wo die Ursachen für die eigentlichen Probleme liegen. Wenn wichtige Information über ihr Geschäft nicht vorliegen und mangelndes Wissensmanagement herrscht, kann das langfristig schwere finanzielles Schaden verursachen.

2. Welche Kennzahlen es gibt und wie sie berechnet werden

Die Zahlen sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens und bestimmen maßgeblich seinen Erfolg oder Misserfolg. Umso wichtiger ist es also, die richtigen Kennzahlen zu kennen und zu beobachten, um frühzeitig auf Probleme reagieren zu können. Die wichtigsten Kennzahlen für Ihr Unternehmen sind: Mittlere Ausfallzeit (MTTR) ist eine wichtige Kennzahl für die betriebliche Instandhaltung und gibt an, wie lange es dauert, eine beschädigte oder ausgefallene Einheit zu reparieren. Diese Kennzahl kann helfen, die Effizienz der Instandhaltungsprozesse zu bestimmen und die Erwartungen der Kunden an die Qualität des Produkts zu erfüllen. Eine weitere bedeutende Kennzahl ist MTBF (Mean Time Between Failures), auch als mittlere Betriebszeit zwischen aufeinanderfolgenden Geräteausfällen bekannt. Dieser Parameter gibt an, wie lange ein Gerät im normalen Betrieb ohne Ausfall funktioniert. Es hilft den Unternehmen, ihren Kunden einen hohen Verfügbarkeitsgrad zu gewährleisten und gleichzeitig Kosten für Reparaturen und Wartung zu senken. Eine weitere wichtige Kennzahl betrifft die Unterbrechungsfreiheit des Betriebs: MTBI (Mean Time Between Interruption). Dieser Parameter gibt an, wie lange eine Einheit ohne Unterbrechung arbeitet. Mit dieser Kennzahl können Unternehmen sicherstellen, dass die produzierten Produkte gleichbleibende Qualität haben und Produktionsunterbrechungen vermieden werden.

Die MTBM (Mean Time Between Maintenance) ist ein wichtiger Indikator für die betriebliche Instandhaltung. Sie misst die mittlere Zeit zwischen Wartungen und gibt somit Aufschluss darüber, ob die Anlagen verfügbar sind. Um die MTBM zu bestimmen, müssen alle relevanten Wartungszeiten und -intervalle erfasst werden, wobei die Datensammlung regelmäßig aktualisiert und analysiert werden sollte. Dieser Indikator ist eng mit der OEE (Overall Equipment Effektiveres) verbunden, da eine höhere MTBM bedeutet, dass sich die Anlagenverfügbarkeit verbessert. Eine verbesserte Anlagenverfügbarkeit führt zu einer höheren Produktivität und somit zu einem höheren OEE-Wert. Die MTBM ist also ein sehr nützlicher Indikator, um den Fortschritt der Instandhaltung zu messen und zu überwachen. Ein weiteres Kennzeichen der betrieblichen Instandhaltung ist die TV (Technische Verfügbarkeit). Dieser Begriff bezieht sich auf den Anteil der Zeit, in der eine Maschine optimal funktioniert und korrekte Ergebnisse liefert. Ein hoher TV-Wert bedeutet in diesem Fall, dass die Maschine mehr effizient arbeitet und somit weniger ungeplante Ausfälle verursacht. Der Erfolg einer betrieblichen Instandhaltung hängt also direkt von diesen Kennzahlen ab: MTBM, OEE sowie technische Verfügbarkeit. Es liegt am Unternehmen selbst, welche Strategien und Methoden angewendet werden, um die Werte zu verbessern. Dazu gehören insbesondere Schulungen des Personals oder Investitionen in neue Technologien. Dadurch können die Effizienzen gesteigert sowie Kosten gespart und Ausfallzeiten reduziert werden – alles Faktoren, die letztlich dazu beitragen können, den Erfolg der Unternehmensinstandhaltung voranzutreiben. Die oben genannten Datenelemente helfen den Unternehmen dabei, ein effizientes System der Instandhaltung zu schaffen und sicherzustellen, dass die produzierten Produkte hohen Qualitätsstandards entsprechen. Daher ist es wichtig, dass alle Betriebe regelmäßig MTBF-, MTBI- und MTTR-Kennzahlen überwachen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und sofort zu beheben. So können sie ihr Versprechen „Hohe Verfügbarkeit mit minimalem Aufwand“ erfüllen. Der Return on Investment – Der Return on Investment (auch ROI oder Return genannt) ist der Gewinn pro investiertes Euro. Die Kennzahl zeigt demnach an, wie effizient das Unternehmen mit seinen Ressourcen umgeht.

3. Wie Kennzahlen helfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und zu nutzen

Kennzahlen sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit eines Unternehmens. Sie helfen dabei, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und zu nutzen. Eine der wichtigsten Aufgaben von Kennzahlen ist es, das Verhalten des Unternehmens zu beschreiben und damit den Erfolg oder Misserfolg vorherzusagen. Durch die Analyse von Kennzahlen kann ein Unternehmen herausfinden, wo es steht und wo es hingehen möchte. So kann es vermeiden, in Richtungen zu gehen, die nicht funktionieren werden.

4. Beispiele für die Anwendung von Kennzahlen in der Instandhaltung

Die Anwendung von Kennzahlen im Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Planung und Steuerung. Durch die regelmäßige Analyse der Kennzahlen lassen sich Trends erkennen und verbesserte Entscheidungen treffen. In der Instandhaltung spielen Kennzahlen eine wichtige Rolle bei der Erfolgskontrolle von Projekten. Die Anwendung von Kennzahlen ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit einzelner Teams zu messen und so die Effizienz der Instandhaltungsprozesse zu optimieren.

Die betriebliche Instandhaltung hat einen wichtigen Einfluss auf die Produktivität und die Gesamtheit der Anlagen im Unternehmen. Angesichts dessen ist es wichtig, die Kennzahlen der betrieblichen Instandhaltung zu kennen.

MTBF = Mean Time Between Failures
Mittlere Betriebszeit zwischen aufeinanderfolgenden Geräteausfällen. Unter „Betriebszeit“ versteht man die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausfällen einer instandsetzbaren Einheit.

MTBI = Mean Time Between Interruption
Mittlere Betriebszeit zwischen aufeinanderfolgenden Produktionsunterbrechungen. Unter „Betriebszeit“ versteht man die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausfällen einer instandsetzbaren Einheit.

MTTR = Mean Time to repair.                                                                                                                                                          Mittlere Zeit von Instandsetzungen, Dies ist die durchschnittliche Zeit, die zum Reparieren einer ausgefallenen Komponente oder eines ausgefallenen Geräts erforderlich ist

MTBR = Mean Time Between Repair
Mittlere Betriebszeit zwischen notwendigen Instandsetzungen.Mittlere

MTBM = Mean Time Between Maintenance
Mittlere Zeit für Wartungen

O.E.E (Overall Equipment Effectiveness)
Anlagenverfügbarkeit

TV = Technische Verfügbarkeit

Werbung