Die neue Organisation – European Maintenance Association – steht für die Instandhaltung in der Industrie und für das Handwerk.
Gemeinsam gilt es die Interessen der Instandhaltunger, der Kollegen die für einen reibungslosen Ablauf sorgen, zu vertreten und wir möchten das Wissen auf allen Ebenen teilen und verbreiten.
Der Zusammenschluss von Instandhaltern in einem unabhängigen Verein ist eine wertvolle Möglichkeit, eine starke Gemeinschaft zu bilden. Ein solches Netzwerk bietet den Mitgliedern die Chance, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam an den Herausforderungen zu wachsen. Zudem können Instandhalter durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen neue Ansätze und Lösungen für ihre Aufgaben entwickeln. Durch die Zusammenarbeit können Instandhalter auch ein gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse der Branche entwickeln und gemeinsam an einer Verbesserung arbeiten. Insgesamt bietet ein unabhängiger Verein eine einzigartige Gelegenheit, die Zukunft der Instandhaltungsbranche zu gestalten und gleichzeitig die Kompetenzen der Instandhalter zu stärken.
Ein Zusammenkommen von Instandhaltern in einem unabhängigen Verein bietet viele Vorteile. Als Mitglieder eines Vereins können Instandhalter durch den Zugang zu gemeinsamen Ressourcen ihre Produktivität und Effizienz im Betrieb erhöhen. Indem sie ihre Fähigkeiten und Erfahrungen austauschen, können Instandhalter auch neue Techniken und Methoden erlernen, die ihnen helfen, ihre Aufgaben noch besser zu erledigen. Diese Vorteile können dazu beitragen, die Kosten zu senken und den Gewinn zu erhöhen.
Ein weiterer Vorteil ist der Zugang zu einer breiteren Palette von Ressourcen, die auf dem Markt verfügbar sind. Mitglieder des Vereins haben Zugang zu mehr Informationen über verschiedene Instandhaltungstechniken, Best Practices in der Branche und Gesetze und Richtlinien im Bereich Instandhaltung. Dadurch ist es möglich, effizientere Arbeitsabläufe zu entwickeln und gleichzeitig rechtliche Verantwortungen einzuhalten.
Werden Sie Mitglied, als Einzelperson oder Unternehmen – EUROPEAN MAINTENANCE ASSOCIATION
Ein Ziel ist die Ausbildung in technischen Berufen zu stärken.
Die Ausbildung der Instandhalter von Morgen ist eines der Kernthemen unserer Zeit.
Für die Zukunft gilt es diese wichtigen Themen zu lösen:
- Die Sicherung der Maschinennutzung gewährleisten und das Anlagevermögen des Unternehmens zu sichern
- Instandhaltungskosten müssen transparent dargestellt werden um die Kosten unter Kontrolle zu behalten. Instandhaltung und Ersatzteilmanagement kosten nun einmal Geld, das beim richtigen Einsatz sehr rentabel angelegt ist
- Etablieren von vorbeugender Instandhaltung und condition Monitoring im Zuge von Industrie 4.0. Verschiebung von korrektiver Instandhaltung hin zur präventiver Instandhaltung.
- Digitalisierung der Produktion, der Maschinen und der Instandhaltung umsetzen. Infrastrukturen, Sensorik und andere Hardware müssen eingebaut und angeschlossen werden
- Fundamentierung von Wissen im Unternehmen. Eine Wissensdatenbank schaffen um die Erfahrung der älteren Kollegen zu sichern. Wissen und Informationen sind von großer Bedeutung für eine Technikabteilung sowie für die gesamte Entwicklung eines Unternehmens
- Generationswechsel und Fachkräftemangel in der Instandhaltung durch Ausbildung entgegenwirken
- Die Zusammenarbeit der internen Technikabteilungen und der externen Serviceanbieter geschickt kombinieren, ein Netzwerk des Wissen etablieren.
- Eine langfristige Strategie entwickeln welche die Unternehmenskultur beinhaltet und die Mitarbeiter mitnehmen und in die Prozesse einbinden
- Ausbildung intensivieren und die nötigen Fachkräfte für die Aufgaben der Zukunft schulen.
- Im Betrieb TPM und KVP etablieren, zusammen mit allen Abteilungen an der stetigen Verbesserung aller Prozesse mitwirken.
Was gehört zur Wartung und Instandhaltung von Maschinen und technischen Anlagen?
Wie entwickelt man die betriebliche Instandhaltung in den Zeiten der digitalen Revolution mit Industrie 4.0 zu einer modernen Abteilung?
Aufgabenstellung einer Instandhaltung
- Festlegen der Instandhaltungsstrategie mit dem Management – Kurzfristig, Reaktion bei Störungen und Produktionsausfällen. Mittelfristig, vorbeugende Instandhaltung und Wartung. Langfristig, Revisionen, Retrofit, Projekte und Jahresplan I&R
- Planung der Instandhaltungskosten und Investitionen zusammen mit dem Management und Controlling auf Grundlage der I&R Strategie und des Jahresplans
- Planung der vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen auf Basis der Jahresplanung, Budget und der I&R Strategie
- Planung der eigenen Kapazitäten, Ressourcen und Fremddienstleister für Projekte und I&R Maßnahmen. Ausfallrisiko der Anlagen und die Reaktionszeit der Instandhaltung berücksichtigen
- Maßnahmen mit der AV und allen angeschlossenen Abteilungen abstimmen unter Berücksichtigung der Produktionszeiten und der Kosten. Interdisziplinäre Kommunikation über das Instandhaltungsgeschehen
- Ersatzteilmanagement und Lieferantenmanagement zusammen mit dem Einkauf planen und abstimmen
- Terminplanung für Instandhaltungsmaßnahmen erstellen. Terminverfolgung und Kontrolle des Arbeitsfortschritts von I&R Maßnahmen sicherstellen
- Aufträge vergeben und Fremddienstleister koordinieren, Kosten kontrollieren und Abrechnungen prüfen
- Dokumentieren der Instandhaltungsaktivitäten – Wissensdatenbank schaffen.
- Auswertungen der Dokumentationen zur Schwachstellenanalyse.
- Erstellen von Arbeitsanweisungen und Plänen auf Basis der Dokumentationen und Auswertungen. Investitionspläne, Eskalationspläne bei Störung und Produktionsausfall-Notfallpläne-Checklisten-Wartungspläne-Inspektionspläne Arbeitsanweisungen-Fehlerkataloge-Entstöranweisungen-Ersatzteilauswahl-Lasten und Pflichtenheft-Konformitätserklärungen-Statistiken etc.
- Standardisierung von Maschinen und Ersatzteilen voran treiben
- Mitwirkung an Lasten- und Pflichtenheften für die Neuanschaffung und zukünftige Investitionen
- Neue Technik integrieren wie den 3D Druck für Ersatzteile etc.
- Umweltschutzmaßnahen und Arbeitssicherheit, Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen
- Audit, Umwelt; und Energiemanagement, Risiko und Gefährdungsbeurteilungen erstellen/anpassen
- Regelmäßige Prüfungen gmäß TRBS, ArbSchGes, BGV A3, BG Vorschriften etc.
Instandhaltung geht alle an, Instandhaltung erhält Werte und Anlagevermögen.