Mechanische Pressen werden zur spanlosen Formgebung von Werkstoffen und Gemengen mittels einer geradlinigen Werkzeugbewegung eingesetzt. Die Formgebung findet zwischen dem festen Pressengestell und dem beweglichen Pressenstössel durch eine Schliessbewegung der Werkzeuge statt.

Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Pressentypen: Hydraulische Pressen, Mechanische Pressen mit einem oder mehreren Druckpunkten, mit Ziehkissen etc., es gibt verschiedene Bauformen der Gestelle.

In der Umformbranche sind wir es gewohnt das die schwer belasteten Maschinen unvorhergesehen ausfallen und schnell repariert werden müssen.

Hier kommt dann der Pressennotdienst der Mateha GmbH als Servicedienstleister oder der Hersteller zum Einsatz um die Maschine möglichst zeitnah instandzusetzen und um weiter produzieren zu können.

Wer seine Maschinen kennt und schon einige Erfahrungen damit gemacht, der weiß welche Teile er bevorraten sollte und wo es die begehrten Ersatzteile im Notfall gibt bzw. wer schnell Ersatz anfertigen kann.

Es gibt auf dem Markt einige Anbieter die herstellerunabhängig ihre Maschinen reparieren und überholen können. Für ältere Maschinen, die vom Hersteller nicht mehr per Servicevertrag ausgestattet sind können wir Ihnen unseren Service anbieten. Ersatzteile und Retrofit sind Teil der Leistungen die wir für Sie erbringen.

Mit unserer Blackboxtechnologie rüsten wir die Maschinen kostengünstig auf und ermöglichen Ihnen Industrie 4.0 Technik an Altmaschinen nachzurüsten. Sie können die Daten dann bequem von jedem Ort auf der Welt abrufen, sicher und immer verfügbar.

Ein wichtiger Punkt bei solch stark belasteten Maschinen ist die richtige Wartung und Inspektion in regelmäßigen Intervallen.

Einführung in Wartungspläne für Maschinen und Anlagen Teil 1

Es kann anhand von Checklisten und einer täglichen Begehung an jeder Anlage eine kurze Inspektion durchgeführt werden. Dabei wird die ausreichende Schmierung aller Lagerstellen und Führungen etc. kontrolliert.

Alle Lagerstellen und beweglichen Teile einer Maschine oder Anlage müssen ausreichend geschmiert werden um einen Maschinenausfall zu verhindern. Bei den Inspektionen wird zusätzlich der tatsächliche Verschleiß festgestellt und dokumentiert. So kann im Bedarfsfall schnell reagiert werden und Bauteile werden zum Austausch bereit gehalten.

In einem Wartungsplan sollten alle Angaben zu den Schmiermittel, den Schmierzyklen und alle anderen notwendigen Aufgaben klar beschrieben werden. Mittels Fotos lassen sich die Zustände und Bauteile einfach visualisieren, ein detaillierter Schmierplan erläutert die Aufgaben. So wird die Arbeit nach Plan durchgeführt und dokumentiert.

Die notwendige Dokumentation über die auszuführenden Arbeiten kann jeder Betrieb mittels verschiedener Software selbst erstellen.Wartungs und Inspektionspläne sind immer individuell auf die Belange des Betreibers anzupassen.

Checklisten erleichtern dem Mitarbeiter die Arbeit und bieten die Möglichkeit standardisiert und strukturiert vorzugehen.

Pressen gehören zu den „gefährlichen Maschinen“ ,ganz besondere Aufmerksamkeit gilt wenn die Werkstücke von Hand in den Pressenraum bzw. das Werkzeug eingelegt werden.Hierbei besteht eine enorme Gefahr sich zu verletzen.Deshalb ist es wichtig das immer sichergestellt ist das sich ein Hub nur durchführen lässt, wenn Personen und ihre Extremitäten ausserhalb des Gefahrenbereich sind.Bei vollautomatischen Pressen und Pressenstrassen sind Schutzzäune und Türen Teil des System, hier besteht die Gefahr durch eine Manipulation der Schutz/Sicherrungseinrichtungen.

Lassen Sie ihre Pressen regelmäßig überprüfen und stellen sie eine einwandfreie Funktion der Anlage sicher.

Checkliste Hydraulikpresse

Checkliste Exzenterpresse

Risikoanalyse Ersatz- und Verschleißteillisten

Fluidtechnik

PMH offene Punkte Liste

Umformmaschinentechnik 1 B5 format.docx

Kennzahlen

Risikoanalyse Ersatz- und Verschleißteillisten

WP_20141029_07_52_18_Pro

Das meist verwendete Antriebssystem für mechanische Pressen ist der Kurbeltrieb, verwendet bei Exzenterpressen, Kurbel und Schleppkurbelpressen und teilweise als Grundlage der Kniehebelpressen und Keilpressen. Der Kurbeltrieb wir in verschiedenen Bauformen und Varianten angewendet.

Das Arbeitsvermögen einer Presse wird durch den Antrieb und die Schwungmomentgröße bestimmt. Für den störungsfreien Betrieb einer mechanischen Presse sollte das Arbeitsvermögen nicht überschritten werden. Bei zu leichten Pressen wird das Pressengestell stark beansprucht und die Steifigkeit fehlt. Zu groß ausgelegte Maschinen sind im Betrieb unwirtschaftlich.

Der Arbeitsweg einer Presse ist der Teil des Hubs bei dem der Umformprozess stattfindet und die Presskraft aufgewendet wird.

Der Hub einer Presse ist der gesamte Weg des Stößels vom oberen Umkehrpunkt bis zum unteren Umkehrpunkt.

Technische Daten und Beschreibungen.

Stößel Gewichtsausgleichsysteme werden eingesetzt um die gesamte Masse des Stößels samt Werkzeug während der Abwärtsbewegung in ihrer Beschleunigung abzubremsen und umgekehrt den Stößel in der Aufwärtsbewegung zu beschleunigen. Stößel Gewichtsausgleichszylinder müssen so dimensioniert sein das sie das Gewicht des Stößels, des Werkzeugoberteils, der Druckstangen, der Exzenterwelle und der Zahnräder ausgleichen. So werden die Lagerspiele während des Auftreffens der bewegten Massen beim Umformprozess unwirksam und es entsteht eine durchgehende Kraftlinie.

Stößel Höhenverstellungen werden für eine genaue Werkzeugjustierung benötigt. So können unterschiedliche Werkzeughöhen realisiert werden und es kann eine Druckeinstellung vorgenommen werden. Die einfachste Variante ist die Schubstangenverstellung mittels Ratsche oder Schlüssel.

Das maximale Arbeitsvermögen einer mechanischen Presse wird durch die Schwungmomentgröße (Gewicht und Drehzahl) und durch die Triebwerksleistung (Motoren) bestimmt.

Reibungsarbeit der Führungen,Beschleunigungsarbeit und die Trägheit der Massen beeinflussen das Arbeitsvermögen und müssen bei Berechnungen berücksichtigt werden.

Das Arbeitsvermögen von Pressen unterscheidet sich natürlich auch zwischen Dauerhub und Einzelhubfertigung. Im Dauerhubbetrieb kann sich die Leistungsabgabe sprich das Arbeitsvermögen der Presse um bis zu 25% reduzieren.Der Drehzahlabfall des Schwungrad im Dauerlauf und somit die zur Verfügung stehende Energie sind geringer als im Einzelhub.Im Einzelhub kann der Elektromotor einen Drehzahlabfall, durch die Arbeitspausen zwischen den Arbeitsentnahmevorgängen, ausgleichen.Die zur Verfügung stehende Aufladezeit des Schwungmoment durch den Motor beeinflusst die Leistungsabgabe also maßgeblich.

Werbung