Für Unternehmen ist das Thema Energie sparen immer wichtiger. Die Kosten für Energie sind ein erheblicher Faktor in der betrieblichen Kalkulation von Unternehmen.Für Energieintensive Unternehmen wird das Thema in naher Zukunft noch einige Kosten verursachen.Es gilt deshalb schon jetzt das Potential für Einsparungen im Energiesektor zu optimieren.
Wir als Verbraucher merken das beim Kauf neuer Elektrogeräte bei denen der Energieverbrauch mittels Buchstaben und + Zeichen klar dargestellt wird.
So sollte ihre neue Waschmaschine oder Kühlschrank möglichst ein A++++
Gerät sein.
Die Maschinen und Anlagen von heute liefern eine Menge an Daten deren Nutzung für eine vorbeugende Instandhaltung bzw. Condition Monitoring genutzt werden.
Die Sensoren liefern technische Daten über den Zustand einzelner Bauteile und bieten darüber hinaus weitere nützliche Anwendungen.
Mithilfe des Asset Management können sie den Zustand der Maschinen und Anlagen definieren und abschätzen welche Restnutzungsdauer einzelne Baugruppen besitzen.
Gleichzeitig können sie die Daten nutzen um ein Energieprofil ihrer Anlagen zu erstellen. Der Energieverbrauch und notwendige Energiebedarf sowie der Ausstoß von Schadstoffen und Emissionen kann ermittelt werden.
Und wenn die Daten mittels Asset Management schon vorliegen sollten diese auch konsequent für ein Energie und Umweltmanagement genutzt werden.
DIN EN ISO 50001:2011 beschreibt die Energiemanagementmethode DIN EN ISO 14001:2009 beschreibt die Umweltmanagementmethode In den Dokumenten werden Begriffe und Anwendungsbereich beschrieben.Ein zusätzlicher Aspekt ist die Nutzung von Prozesswärme miitels Rückgewinnung über Wärmetauscher um sie für andere Anwendungen zu gebrauchen.
Die Dokumente enthalten eine Anleitung zur Anwendung wie man im Betrieb die Energieeffizienz steigern und den Ausstoß von Schadstoffen und Emissionen verringern kann.
Das Bundesumweltamt hat in seiner Broschüre Stand Juni 2012 – Energiemanagementsysteme in der Praxis einen Leitfaden für KMU herausgebracht.
Ein weiterer Punkt ist die Möglichkeit Fördermittel für Energiemanagementsysteme zu generieren. Innovative Ideen und neue Techniken bieten außerdem die Chance auf eine starke Nachfrage.
Denn eines ist sicher und unumstößlich, Energie wird auf mittlere und lange Sicht immer teurer. Somit sind wir alle angehalten Möglichkeiten zur Einsparung von Energie zu generieren.

_Checkliste_Energiemanagement

 

Werbung