Ein Grund dafür liegt in der Ausbildung – laut Statistik bilden wir ungefähr soviele Azubis aus wie 1970. Die Zahl ist leider seit Jahren rückläufig.
Ein fataler Trend der umgekehrt werden muss.
Es gibt keine messbaren Werte wie schnell und effektiv ein Mensch arbeiten kann.Seit James Watt die Dampfmaschinen unter Druck setzte ist auch der Druck im Arbeitsalltag ständig gestiegen. Die Industrialisierung ab dem 19 Jahrhundert ist die Geschichte der wachsenden Beschleunigung des Arbeitslebens.Die nächste Beschleunigung durch Industrie 4.0 ist auf den Weg gebracht und wird der Instandhaltung neue Stressfaktoren liefern.
Viele feiern überschwänglich die Revolution durch Industrie 4.0 und die damit verbundenen Chancen für alle im Unternehmen. Doch wie sieht die Realität für die Mitarbeiter und deren Arbeitsplätze aus?
Die nächste Stufe der industriellen Fertigung ist Wirklichkeit. Die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen wird sich verändern, die ganze Welt der Arbeit wird sich verändern. Cobots und automatisierte Systeme werden bald wie selbstverständlich an unsere Seite agieren.
Die Digitalisierung als Teil der viel Beschworenen Industrie 4.0 und die damit verbundenen Erkenntnisse erfassen nun Bereiche die sich eine Automatisierung durch Roboter oder jetzt Cobots vorher nicht vorstellen konnten.
Über die Möglichkeiten der neuen Einsatzgebiete kann man spekulieren. Sicher ist das viele Jobs im Dienstleistungsbereich, in der Kranken und Altenpflege, im Bereich Beratung und Finanzsektor, Transport und Handel in der Zukunft von Kollege Roboter bzw. Computer und Algorithmen gesteuerten Systemen erledigt werden können. Ob Partnersuche oder Bankberatung, mittels Algorithmus werden Chatbots diese Aufgaben bald selbstständig ausführen.
Wir müssen heute schon nach Lösungen suchen die den Menschen, deren Jobs wegfallen, eine neue Perspektive für ihr Berufsleben bietet.
Unsere Gesellschaft wird sich mit der Digitalisierung verändern. Die Einschnitte in der gesamten Gesellschaft werden nachhaltig wirken. Vielleicht überfordern wir uns damit am Ende selbst, denn eine Lösung für den Staat und die Sozialkassen ist nicht in Sicht.