Instandhaltung-Maintenance-Wartung

Impressum: Peter Mainka – 58849 Herscheid – Verantwortlicher Text und Layout – 0179 7268246

autonome Instandhaltung, Condition Monitoring, Industrieservice, Inspektion, Instandhaltung, Instandhaltungsleitung, Instandhaltungsorganisation, Maintenance, Maschinenbau, Mitarbeiter, Motivation, Pressenservice, Service, Servicetechniker, vorbeugende Instandhaltung, Wartung, Wartungsplan

Leisten/Lasten/Pflichtenhefte – Maschinenbau – Auswirkung bis zur Instandhaltung

WP_20150225_21_29_31_Pro[1]

Das Leisten/Lasten/Pflichtenheft ist absolut wichtig und notwendig.Im Maschinenbau sollten sie als Kunde schon genau definieren welche Anbauteile und Baugruppen sie gerne hätten,die Ersatzteilbevorratung der Instandhaltung wird es ihnen danken.Und wenn sie mit einer Steuerung-Ventile-Förderbänder gute Erfahrungen haben möchten sie diese auch an den neuen Maschinen.

Mit dem Pflichtenheft dokumentiert der Kunde seine Vorgaben an den Hersteller.

-Gewährleistet eine Standardisierung von Bauteilen und Baugruppen

-Stellt die geforderten Funktionen sicher

-Basis der Ersatzteilplanung,Bevorratung und Kapazität

-Teil der Instandhaltungsplanung,Reaktionszeit bei Ausfall verringern

-Kompatibilität von Bauteilen und Baugruppen

-Erleichtert die Fehlersuche durch möglichen Tausch defekter Bauteile an verschiedenen Maschinen.Wandert der Fehler mit dem Bauteil ist der Fehler schnell zu lokalisieren (Ventile oder Druckschalter etc.)
Am Ende ist die Umsetzung der geforderten Leistungen entscheidend und das erfordert Kontrolle.Ob nun während der Herstellung einzelne Komponenten geprüpft werden oder Einzelabnahmen vor der Schlussabnahme vereinbart werden hängt vom Vertrag ab.Und hier liegt der Hase im Pfeffer,meist gehen Details in der Planung und während des Herstellungsprozess unter und am Ende drängt die Zeit weil produziert werden muss.Änderungen und Anpassungen werden dann in Projekten und Workshops abgearbeitet,Dinge die durch Planung und Steuerung zu vermeiden sind.

Wir erstellen für verschiedene Kunden Leisten/Lasten/Pflichtenhefte, unterstützen bei CE Konformitätserklärungen und Bedinungsanleitungen die der CE Norm entsprechen.

Und hier ist der Zusammenhang zum Pflichtenheft wieder sehr deutlich zu erkennen-schon bei der Bestellung einer neuen Anlage muss berücksichtigt werden wie sich dieses auf das Ersatzteilmanagment der Instandhaltung auswirkt.Durch verwenden von gleichen Bauteilen wird die Reaktionszeit bei Störungen deutlich verbessert,die Instandhaltung kann die Standardbauteile einfach und zügig zuordnen und instandsetzen.Die Lagerkapazitäten sind somit überschaubar und lassen sich mit einfachen Methoden managen.
Stellen sie sich nurmal eine komplette Fertigungsanlage vor
– Materialzuführung läuft super,Bauteile von Bosch/Rexroth und Festo wurden verbaut-Schmierung Wörner
-Die Vorformung ist auch schön,Bauteile von Hydropa und airtec wurden verbaut-Schmierung Vogel
-Werkstückherstellung ist das Kernstück,Bauteile von Parker Hydraulik und norgren-Schmierung SKF
-End of line läuft auch gut,Bauteile von Hawe Hydraulik und AZ Pneumatics-Schmierung BEKA
Was hätte das für Konsequenzen für die IH und das Lager,wie würde sich die Reaktionszeit bei Störungen verändern?
Instandhaltung erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Flexibilität.
Wenn wichtige Maschinen und Anlagen in der Produktion ausfallen kann es auch schonmal hektisch werden.
Gute Organisation und standardisierte Abläufe erleichtern es hier der Instandhaltung und der Produktion auf Havarieschäden zu reagieren und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.
Durch die konsequente Instandhaltungsdokumentation ist man in der Lage Schwachstellen zu finden und dauerhaft zu beseitigen.Standardisierung durch Leisten/Pflichtenhefte sorgen auch hier schon bei der Bestellung einer Maschine für eine reibungslose Integration der neuen Maschine in den Arbeitsbereich der Instandhaltung.
Standardisierte Fehlermeldungen und Störgrunderfassung sorgen für „vorhersehbare“ Störungen und führen über eine Analyse zur Störgrundreduzierung.
Fehler und Störungen können die unterschiedlichsten Ursachen haben
-Konstruktionsbedingt
-Montage
-Mechanik -Elektrik – Programm etc.
Viele Fehler und Störungen die uns am Bildschirm der Maschinen angezeigt werden passen nicht mal annähernd zum Fehlerbild.Hier ist es nötig die Fehlermeldungen zu filtern und optimieren.
Wichtig ist hierbei der Gesamtkontext einer Fertigungsanlage , einzelne Komponenten funtionieren alleine für sich perfekt.Nun muss das Zusammenspiel der Baugruppen als komplexe Anlage funktionieren.
Fehler und Störmeldungen müssen dem Bediener genaue Auskunft geben was zu tun ist.
Hier ist es ratsam die Fehler und Störungen zu katalogisieren und zu beschreiben.
Im Rahmen von KVP Projekten kann zusammen an der genauen Ausarbeitung dieser Arbeitsanweisungen gearbeitet werden.
So kann die Produktion und die Instandhaltung sich einbringen und interdisziplinär an Lösungen gearbeitet werden.
Ziel muss es sein die Fertigungsanlagen zu stabillisieren und Instandhaltungsarbeiten auf die Nebenzeiten zu planen.
Werbung
%d Bloggern gefällt das: